SportstättenManagement : neue Wege für vereinseigene und kommunale Sportstätten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Bach, Lüder; Ziemainz, Heiko
Veröffentlicht:Frankfurt a.M.: 2004, 218 S., Lit.
Herausgeber:Landessportbund Hessen
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3892809038
Schriftenreihe:Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung, Band 6
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200608002067
Quelle:BISp

Abstract

Vereinseigene und kommunale Sportstätten müssen professionell gemanagt werden, um den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht zu werden und um die Qualität der Sportstätten zu erhalten und zu verbessern. Bestandssicherung, Bestandserhaltung, Bestandsentwicklung und in manch einem Fall auch ein Neubau, sind mögliche Wege. Das vorliegende Handbuch stellt für alle Bereiche grundsätzliche Überlegungen vor. An ausgewählten Beispielen werden praxisnah mögliche Entwicklungen aufgezeigt. Dabei werden die vielfältigsten Facetten der Weiterentwicklung von vereinseigenen und kommunalen Sportstätten thematisiert: Projektsteuerung, Facility Management, Bau von Sportstätten, Finanzmanagement, Vermarktungsstrategien, Nutzung von Sportstätten, Sanierung, Verwaltungsstrukturen, Qualitätsmanagement, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten u.a. Die Verf. und ihre Beiträge sind: 1. Bach, L.: Sportstätten-Management - eine neue alte Aufgabe für den Sport. 2. Molter, R.: Projektsteuerung - Organisation und Aufbau komplexer Bauaufgaben. 3. Henk, M.: Facility Management - Rolle und Bedeutung für Bau und Betrieb von Sportstätten. 4. Kirchmann, H.-P.: Bau von Sportstätten - Formen der Planung und Errichtung. 5. Christen, J.: Public Private Partnership - Rolle und Bedeutung für Sportstätten. 6. Ziemainz, H.: Betreibermodelle - Formen des Betriebs und der Finanzierung von Sportstätten. 7. Ries, K.: Finanzmanagement - Kostenerhebung und Kostenkontrolle beim Betrieb von Sportstätten. 8. Kriebitzsch, B.: Finanzierung von Sportstätten - das Beispiel Geraer Finanzierungsmodell. 9. Merten, M.: Vermarktung von kommunalen und vereinseigenen Sportstätten und deren Sportangebote. 10. Bach, L.: Nutzung von Sportstätten - Formen der Nutzung und Analyse der Auslastung. 11. Wetterich, J.: Kooperative Planung zukunftsorientierter Sportstätten - das Beispiel JahnPark in Bad Hersfeld. 12. Eckl, S.: Planung von Sport und Sportstätten - das Beispiel Sportpark Düren. 13. Barde, H.-U.: Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten - das Beispiel Sportgarten Bremen. 14. Heinzlmair, I.: Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten - das Beispiel Sport- und Freizeitpark Haar. 15. Karl, D.: Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten - das Beispiel Sporthalle Erzhausen. 16. Gieseler, J.: Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten - Beispiel Paladion Sportzentrum Böblingen. 17. Schelhorn, D.: Planung, Bau und Betrieb von Sportstätten - das Beispiel Freizeitpark und Strandbad Rodgau. 18. Schwing, M.: Sanierung von Sportstätten. 19. Kuhn, C.: Sanierung von Sportstätten - das Beispiel Hallen- und Freibäder. 20. Moseler, H.: Verwaltungsstrukturen bei Sportstätten - das Beispiel Modell Mülheimer SportService. 21. Sygusch, R.: Qualitätsmanagement im organisierten Sport. 22. Merten, M.: Aus- und Weiterbildung für das Sport(stätten)management. Abstract Landessportbund Hessen/Homepage und Inhaltsverzeichnis.