Critical factors in the shot put

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Kritische Faktoren beim Kugelstoß
Autor:Young, Michael A.
Erschienen in:Track coach
Veröffentlicht:2004, 166, S. 5299-5304
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:1085-8792
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200512003020
Quelle:BISp

Abstract

Untersuchungen zum Kugelstoß konzentrieren sich meist auf die Ausstoßgeschwindigkeit, den Ausstoßwinkel und die Ausstoßhöhe. Diese drei Parameter vermitteln Verf. zufolge jedoch nur ein unklares Bild, denn sie geben an, wie ein Kugelstoß idealerweise aussehen sollten, geben jedoch keine Information darüber, was man tun muss, damit man diesen idealen Stoß erreicht. Daneben wurden viele praktische Artikel verfasst, in denen der betreffende Autor sein Idealkonzept der Kugelstoßtechnik darstellt. Derartige Informationen sind vielfach weder valide noch korrekt, da sie auf Informationen Dritter beruhen, auf Erfolgen ehemaliger Spitzenathleten (die möglicherweise trotz ihrer Technik erfolgreich waren) sowie auf den persönlichen Vorstellungen und Neigungen des Trainers bzw. Autors selbst basieren. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des vorliegenden Beitrags die Vermischung wissenschaftlicher Informationen mit den Vorstellungen und Empfehlungen von Trainern, um auf dieser Grundlage die erfolgsentscheidenden Faktoren im Kugelstoß darzustellen. Die vorgestellten Ergebnisse entstammen einem gemeinsam vom amerikanischen Olympischen Komitee (USOC) und dem amerikanischen Leichtathletikverband (USATF) durchgeführten Projekt „High Performance Plan for the shot put“. Neben den projizierten Weitenparametern konzentriert sich die Darstellung auf 1. die Ausstoßparameter (gesteigerte Ausstoßgeschwindigkeit, geringerer Ausstoßwinkel, größere horizontale Ausstoßweite), 2. kinematische Parameter (lang geführtes Schwungbein (Drehstoßtechnik), höherer KSP während der Fugphase (Gleittechnik), größere Beugung des hinteren Kniegelenks beim Aufsetzen des hinteren Fußes, größerer Schulter-Hüft-Verwringung beim hinteren Fußaufsatz, größere Beugung im hinteren Kniegelenk beim Ausstoß, neutrale Schulter-Hüft-Orientierung beim Ausstoß) und 3. auf temporäre Parameter (kurze Übergangszeit bei der Gleittechnik). Schiffer