Des deutschen Fußball wilde Jahre

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Baroth, Hans Dieter
Veröffentlicht:Essen: Klartext-Verl. (Verlag), 1991, 131 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3884744585
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200512002992
Quelle:BISp

Abstract

Gegen die „Fußlümmelei“ und den englischen „Aftersport“ ging es um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in so mancher Hetztirade, die versuchte den Fußballsport sozial zu diskreditieren. Mit Gründung des Deutschen Fußballbundes (DFB) am 28. Januar 1900 im Leipziger Mariengarten war zwar die Organisation geschaffen, die es ermöglichte, 1903 die erste Deutsche Meisterschaft auszutragen, doch die gesellschaftliche Anerkennung blieb dem Fußballsport bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg noch versagt. Für Verf. ist dies Grund, die Jahre zwischen 1903 und 1920 als die „wilden Jahre“ des deutschen Fußballs zu bezeichnen. Dies schlug sich bspw. darin nieder, dass mancherorts noch auf dem Spielfeld Bäume umspielt werden mussten, Beerdigungsgesellschaften während eines Spiels den Platz überquerten, ein gefälschtes Telegramm kampflos die Endspielteilnahme sicherte oder Schüler sich wegen des Verbots des Spiels durch ihre Schule mit Bärten maskieren mussten, um denn Fußball spielen zu können. Verf. widmet jedes Kapitel des Buches den einzelnen Jahren von 1900 bis 1920 und stellt dieses unter ein bestimmtes Thema: 1900 – „Seine Majestät lebe hoch!“; 1901 – Lust auf den großen Fußball; 1902 – Während der Beerdigung ruht der Spielbetrieb; 1903 – Spielerfrauen spannen die Torlatte; 1904 – Erneuter Skandal bei Deutscher Meisterschaft; 1905 – „Schön anzusehen, jedoch zweimal größer als Normalmaß“; 1906 – Popularität des Fußballs wächst; 1907 – RWE und Waldhof gegründet; 1908 – Erstes offizielles Länderspiel; 1909 – Stuttgart: Vorbildliches Rugby-Match; 1910 – München-Gladbach feiert Jubiläum; 1911 – Kickende Soldaten als „Kanonenfutter“; 1912 – Marl: Gründung des Vereins beim Lohnstreik; 1913 – Protest geht nach hinten los; 1914 – Die Löwen sind los; 1915 – Spielbetrieb wird notdürftig aufrechterhalten; 1916 – Plätze fallen „kriegswidrigen Zwecken zum Opfer“; 1917 – Fußballereignisse im Krieg; 1918 – Trotz politischen Umbruchs rollt der Ball; 1919 – Anfänge nach dem Krieg; 1920 – Elf Freunde. Der Anhang ist drei Themen gewidmet: Die deutschen Fußballverbände; Eintritt der Verbände in den DFB; DFB-Gründung. Schiffer (unter Verwendung von Umschlagtext und Inhaltsverzeichnis).