Querpässe. Beiträge zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des Fußballs

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Adelmann, Ralf; Parr, Rolf; Schwarz, Thomas
Veröffentlicht:Heidelberg: Synchron Wiss.-Verl. (Verlag), 2003, 183 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3935025580
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200412003271
Quelle:BISp

Abstract

Fußball scheint immer dann ein kulturkonstituierender Gegenstand zu sein, wenn es um das Zusammenführen bzw. die Integration verschiedener gesellschaftlicher Teilbereiche und ihrer Diskurse geht. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen "Fußball" konsequent als solche Schnittpunkte von Diskursen und gesellschaftlichen Praktiken in den Blick. Sie spielen von verschiedenen Orten aus sowohl interdisziplinäre als auch interdiskursive Querpässe, die im durchgängigen Interesse an zwei Aspekten zusammenlaufen: zum einen an den verschiedenen Formen nationaler Kodierungen des Fußballs (von nationalen Spiel- und Körperstilen, Nationalstereotypen in der Fußballberichterstattung und sprechenden Vereinsnamen bis hin zum Entwurf eines Lehrbuchs "Deutsch als Fremdsprache für Profi-Fußballer"), zum anderen an symbolischen Inszenierungen von Fußball im gesamten Spektrum der Medien, von Fernsehen über Zeitung bis hin zur institutionalisierten Kunstliteratur. Die Autoren und ihre Beiträge sind: I. Nationen. 1. Gebauer, G.: Nationale Repräsentation durch Fußball; 2. Pfister, G.: Fußball als Erinnerungsort. Zur Globalisierung des Fußballsports an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert; 3. Parr, R.: Der mit dem Ball tanzt, der mit dem Bein holzt, der mit sich selbst spielt. Nationalstereotype in der Fußball-Berichterstattung; 4. Kumekawa, M.: Japanische Fußballspieler als Außenseiter; 5. Ophüls-Kashima, R.: Schiffe, Kirschblüten, Eichhörnchen und Hirschgeweihe. Die Struktur japanischer Vereinsnamen und die Konstruktion von Identität im japanischen Fußball; II. Medien. 6. Gebauer, G.: Fußball als Spiel der symbolischen Macht; 7. Adelmann, R.; Stauff, M.: Die Wirklichkeit in der Wirklichkeit. Fernsehfußball und mediale Wissenskultur; 8. Auffenberg, T.: Mittendrin statt nur dabei; 9. Wiemann, U.: "Wir haben Lehrer, die die Spieler die deutsche Sprache beibringen". Ein Konzept zur sprachlichen Integration ausländischer Fußball-Profis; IV. Literatur. 10. Joch, M.: Sehr witzig! Feindbildwechsel in der Fußballsatire; 11. Brussig, T.: "Sich die ganze Welt vom Fußball her erklären". Thomas Brussig im Gespräch mit Stefan Hermanns und Markus Hesselmann; 12. Augustin, M.: Literarische Miniaturen. Buchrücken (gekürzt) und Inhaltsverzeichnis