FC St. Pauli: Zur Ethnographie eines Vereins

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Schmidt-Lauber, Brigitta
Veröffentlicht:Münster: Lit-Verl. (Verlag), 2003, 185 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3825870065
Schriftenreihe:Studien zur Alltagskulturforschung, Band 4
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200404001063
Quelle:BISp

Abstract

Beim 1. FC St. Pauli geht es - offensichtlicher als bei anderen Fußballvereinen - um mehr als "nur" um Fußball und sportlichen Erfolg. Der Stadtteilverein hat geradezu Kultstatus. Anders ist es nicht erklärbar, dass trotz schlechter Leistung und dem drohenden zweiten Abstieg in Folge aus der 2. Bundesliga in die Regionalliga am 24. Januar 2003 noch 19.183 Zuschauer gegen Eintracht Frankfurt ins damit fast ausverkaufte Millerntor-Stadion pilgerten. In einer Seminarveranstaltung am Institut für Volkskunde der Universität Hamburg versuchte man herauszufinden, was sich hinter dem geläufigen Bild vom "etwas anderen Verein" verbirgt. Den Fragen, wie das Image des St. Pauli zustande gekommen ist und wie wird es inszeniert wird, wird in in folgenden Einzelbeiträgen nachgegangen: (1) Schmidt-Lauber, B.: Der FC St. Pauli als kulturelles Ereignis: Zur Ethnographie eines Vereins. (2) Bröckerhoff, D.: Faszination St. Pauli. (3) Mathar, T.: Mythos "politischer Fan". (4) Binroth, A.: Der "wahre" Fan. (5) Falk, P.: Ultramanie. (6) Heesch, L.; Rützel, A.: Will they (n)ever walk alone? Die Fans des FC St. Pauli im Abstiegskampf. (7) Mathar, T.: Zur "Heimat" des FC St. Pauli: Die Geschichte des Stadtteils. (8) Meister, H.: "Das gefühlte St. Pauli": Ein Fan und sein (FC) St. Pauli. (9) Schmidt, U.: Die Vermarktung des Underdog-Images. (10) Dürr, J.: Der FC St. Pauli und die Medien. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)/Inhaltsverzeichnis