Hat Teleteaching eine Chance? Ein Bericht über Versuche, Erfahrungen und zukünftige Wege

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Jobmann, Klaus; Heinrich, A.; Tuchs, Klaus-Dieter; Bruschek, Gerlind; Hartmann, K.; Esteve, M.; Palau, C.; Guerri, J.C.
Erschienen in:Sport und Informatik VIII : Bericht über den 7. Workshop Sport und Informatik vom 14.-16. Juni 2000 in Mainz
Veröffentlicht:Köln: Sport u. Buch Strauß (Verlag), 2001, S. 51-63, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Workshop Sport & Informatik
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200312002886
Quelle:BISp

Abstract

Die Erfahrungen der Autoren beziehen sich auf zwei unterschiedliche Ansätze, das synchrone und das asynchrone Teleteaching. Sie beruhen mittlerweile auf drei Jahren praktische Erfahrung im nationalen und internationalen Umfeld. Die Ergebnisse der durchgeführten Testveranstaltungen sind einerseits wichtig, weil sie zur Evaluation der eingesetzten Techniken, Verfahren und Abläufe dienen, sie zeigen aber auch Schwachstellen und Hindernisse im Bereich der Lernpsychologie und der Kosten auf, die in dieser Form der Veranstaltung nicht leicht beseitigt werden können. Die synchronen Lehrveranstaltungen, in denen die Lehrenden zum Zeitpunkt der Vorlesung mit den Hörern über Telekommunikationsmedien verbunden sind, wurden über das Internet ohne besondere Maßnahmen zur Sicherung der Quality of Service (QoS) ebenso durchgeführt, wie über das speziell für hohe Qualitätsansprüche entwickelte ATM-Netz (Asynchonous Transfer Mode). Im Allgemeinen ist dieses Netz auch unter dem Begriff "Breitband-ISDN" bekannt. Die getesteten Verfahren der asynchronen Fernlehre beruhen auf Informationsangeboten, die auf Servern zum asynchronen Zugriff durch die Lernenden bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind Prozeduren zum gesteuerten Ablauf des Lernprozesses und zur Interaktion zwischen den Lernenden und den Lehrenden entwickelt worden. Verf.-Referat