Medien im Training des Hochleistungssports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Lames, Martin; Hansen, Gunnar
Erschienen in:sport-goes-media.de : zur Medialisierung des Sports ; Festschrift für Prof. Dr. Herbert Haag zum Anlass seiner Emeritierung im Jahre 2002
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 2002, S. 153-174, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000762
Quelle:BISp

Abstract

Ein wichtiger Motor in der Entwicklung neuer Trainingsmittel ist die technologische Entwicklung, insbesondere die Informationstechnologie. Folgende Entwicklungen könnten schon bald das Gesicht des zukünftigen Hochleistungstrainings verändern: 1. die Digitalisierung des Mediums Sprache; 2. die verbesserte Verfügbarkeit digitalisierter Bildinformationen, 3. die Kombination mehrerer Medien zu echten Multimedia-Anwendungen und 4. die verbesserte Vernetzung durch Möglichkeiten der Datenfernübertragung im Internet. Verf. stellen die Felder des sportlichen Hochleistungstrainings vor, die vor allem als Einsatzfelder innovativer Entwicklungen der Informationstechnologie in Frage kommen. Hierbei gehen sie insbesondere auf das Techniktraining, das Taktiktraining und die Wettkampfsteuerung ein. VIAS ist ein Beobachtungssystem zur Qualitativen Sportspielanalyse. Am Beispiel dieser Computer-Video-Kopplung zum Technik- und Taktiktraining im Hochleistungssport wird verdeutlicht, dass man an einer Schwelle steht, jenseits der neue Technologien in das Training im Hochleistungssport integrierbar sind. Mit VIAS konnten positive Erfahrungen gemacht werden, die zu einer Fortsetzung ermutigen. Getestet werden soll, Spieler überall auf der Welt via Internet mit den gewünschten Informationen aus der Qualitativen Spielbeobachtung zu versorgen. Auf diese Weise könnte eine zentrale Analysestation sehr viele Mannschaften zu allen Gelegenheiten mit wissenschaftlichen Dienstleistungen versorgen, ohne den angestammten Arbeitsplatz zu verlassen. Im Projekt "Internet-Training" wird versucht, eine zufrieden stellende Kommunikation über geeignete Medien zu realisieren. Weinke