Miteinander neue Wege gehen: Frauen und Sport im vereinigten Deutschland

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Friedrich, Inge
Erschienen in:Mitmachen. Mitdenken. Mitlenken! 50 Jahre Frauen im Deutschen Sportbund
Veröffentlicht:Frankfurt a.M.: 2001, S. 56-60, Lit.
Herausgeber:Deutscher Sportbund
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200209002666
Quelle:BISp

Abstract

Nach der deutschen Wiedervereinigung hat der Deutsche Sportbund beschlossen, in alle Gremien des Sport auf Bundesebene ein Mitglied aus den Neuen Bundesländern aufzunehmen. Auf diesem Wege kam die Autorin des Beitrags in den Bundesausschuss für Frauen und Sport. Annäherungen als erste Ergebnisse der Gespräche im Bundesausschuss gab es auf dem Hintergrund der deutsch-deutschen Verhandlungen auf drei Ebenen. Für den organisatorischen Einstieg zum Aufbau der Frauenarbeit im organisierten Sport der Neuen Bundesländer entstanden Kontakte zwischen hauptamtlichen Frauenvertreterinnen der Länder und der DSB-Abteilungsleiterin auf Bundesebene. Ein größerer Kreis traf sich 1991 und 1992 zu Arbeitstagungen, in denen es sowohl zum aktuellen Stand der Frauenarbeit und deren Verankerung ging, als auch um konkrete konzeptionelle Entwürfe, die die soziale Situation der Frauen berücksichtigen. Diese hat sich in den Neuen Bundesländern gravierend durch das Problem der Arbeitslosigkeit verändert, die in manchen Bundesländern über 20 Prozent beträgt. Dieser Umstand erschwert die Arbeit, viele Frauen tendieren dazu, sich zurückzuziehen und sind nur mit besonders auf sie zugeschnittenen Angeboten an die Arbeit im Sport zu binden. Heute ist die Frauenarbeit in allen neuen Landessportbünden auf haupt- und auf ehrenamtlicher Ebene institutionalisiert. Die Verf. widerspricht der Meinung, in der DDR habe es kaum Breitensport gegeben, gibt aber gleichzeitig zu, dass in den Neuen Bundesländern nur 3-5 Prozent der Bevölkerung - im Vergleich zu 30 Prozent in den alten Bundesländern - in Vereinen organisiert sind. SaSch