Qualitäten von Gesundheitssport unter den Voraussetzungen eines bewegungsarmen Lebensstils

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Brehm, Walter; Sygusch, Ralf; Hahn, Ursula
Erschienen in:Österreichisches Journal für Sportmedizin
Veröffentlicht:31 (2001), 3, S. 11-17, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1012-3156, 1867-1985
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200207001907
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Zielgruppe der Intervention sind Erwachsene mit einem bewegungsarmen Lebensstil, von dem anzunehmen ist, dass er mit gesundheitlichen Belastungen und Gefährdungen - insbesondere durch Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms - verbunden ist. Einerseits geht es in der kontrollierten Längsschnittstudie um die Frage, ob eine stabile Bindung an gesundheitssportliche Aktivität aufgebaut werden kann. Andererseits ob - unter Feldbedingungen - Gesundheitsressourcen gestärkt und der Gesundheitszustand der belasteten Teilnehmer verbessert werden können. Das gesamte Projekt ist auf vier Messzeitpunkte in 3 Jahren ausgerichtet. Zentrale Ergebnisse der abgeschlossenen ersten Projektphase (Messzeitpunkte t1 und t2) sind: Es wurde eine Bindung an das Programm von 85% erreicht. Die sportliche Aktivität und der damit verbundene zusätzliche Energieverbrauch pro Woche wurden von 36o kcal auf ein gesundheitsrelevantes Maß von fast 1000 kcal gesteigert. In den psychosozialen Ressourcen und beim gesundheitlichen Wohlbefinden liegen signifikante Verbesserungen in der Interventionsgruppe im Vergleich zu den beiden Kontrollgruppen vor. Im Bereich der physischen Ressourcen liegen deutliche Verbesserungen bei den Teilnehmern mit den schwächsten leistungsvoraussetzungen - und damit der höchsten gesundheitlichen Gefährdung - vor. Entsprechendes gilt im Bereich der Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms - auch hier profitierten die hochbelasteten Teilnehmer fast durchweg bedeutsam.
Das Projekt wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert (BR 19o8-2-1). Verf.-Referat

Abstract des Autors

The purpose of this controlled longitudinal study is to analyse the effects of a health promoting intervention program on behavioural factors and health status. The target group are sedentary persons with very low initial physical capacity, risk factors of the Metabolic Syndrome (MS) and complaints. The program "Health Training and More", offered by a sport club, is based on the "Qualities of Health Sport-Model". It aims at an improvement of health (health resources) as well as an improvement of compliance with physical activity (healthy and active life-style) and an improvement of health promotion (in communities and special settings). Designed for sedentary persons it is a low level training with attention to the risk factors of the MS. The program is therefore offered once a week (9o minutes) during 12 months, with the possibility to join a follow-up program. The intervention group comprises 117 persons in comparison to two control groups (32 physically inactive, 40 regularly physically active persons). Sub-groups were created in the intervention group in some cases according to the initial health status. After 1 of 3 years (1998-2001 with 4 evaluation points) we see improvements in nearly all areas. The risk factors improved for the subgroup with "high risk" whereas all other groups stabilised their status. Verf.-Referat