Sport und Gesellschaften

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Heinemann, Klaus; Schubert, Manfred
Veröffentlicht:Schorndorf: Hofmann (Verlag), 2001, 323 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:377806911X
Schriftenreihe:Texte - Quellen - Dokumente zur Sportwissenschaft, Band 31
Schlagworte:
USA
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200206001758
Quelle:BISp

Abstract

In dem Sammelband werden unterschiedliche Formen einer Ausgestaltung des Verhältnisses von Sport und Gesellschaft im interkulturellen Vergleich beschrieben. So umfasst das Buch zum einen interkulturell vergleichende Studien und zum anderen differenzierte, vergleichende Situationsbeschreibungen des Sports in verschiedenen Ländern, mit dem Ziel, diese zentrale These einer Soziologie des Sports beispielhaft zu belegen. Es steht die Hypothese, dass sich auf der einen Seite die Art des Sporttreibens, die Ausgestaltung der Regeln des Sports, Organisationsformen, das Verhältnis des Sports zu Staat und Wirtschaft, die jeweils eingesetzten Sporttechnologien, die dem Sport zugrunde liegenden Sinngebungen sowie Ideologien aus der Art der Einbettung des Sports in die jeweilige Gesellschaft entwickeln, deren Teil er ist. Umgekehrt wirkt der Sport zurück auf die Familie, die Wirtschaft, die Politik, die Freizeit, die Arbeit, die Dynamik der technologischen Entwicklung, auf Verhaltensmuster sowie auf Einstellungen. In dem Band geht es darum, die Vielfalt der Sportkulturen exemplarisch sichtbar zu machen und damit zugleich zu verdeutlichen, wie sich diese Sportkulturen zum einen auf dem Hintergrund ihrer je eigenen Gesellschaft entwickelt haben, zum anderen aber Gesellschaft und Sport eines Landes nur aus diesen vielfältigen Formen querlaufender Vergesellschaftungen verstanden werden können. Dieses geschieht in den folgenden Abschnitten: "Gesellschaft: Sport im kulturellen Kontext", "Sport und Sportorganisation", "Sport und Technik" und "Sozialfiguren im Sport". Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Heinemann, K.; Schubert, M.: Sport und Gesellschaften – Aufgaben und Probleme einer interkulturell vergleichenden Sportsoziologie. I. Gesellschaft: Sport im kulturellen Kontext. 2. Eichberg, H.: Sport, Nation und Identität. 3. Ferrando, M.G.; Hargreaves, J.: Das Olympische Paradox und Nationalismus: Der Fall der Olympischen Spiele in Barcelona. II. Sport und Sportorganisationen. 4. Heinemann, K.; Puig, N.: Sportvereine in Deutschland und Spanien. 5. Porro, N.: Die Sportorganisationen als politische Arena. Das Beispiel des Sportsystems in Italien. 6. Gebauer, G.; Braun, S.: Spitzensport im Kontext der nationalen Kultur – ein deutsch-französischer Vergleich. III. Sport und Technik. 7. Chantelat:, P.: Die Globalisierung der Industrien und Märkte für Sportartikel: eine soziologische Perspektive. 8. Haumont, A.: Aktuelle Wandlungstendenzen von Sportanlagen in entwickelten Ländern. 9. De Morgas Spa, M.: Information oder Produktion? Die neuen Synergieeffekte zwischen Massenmedien und Sport. IV. Sozialfiguren im Sport. 10. Pfister, G.; Fasting, K.; Scraton, S.; Bunuel, A.: Frauensport im internationalen Vergleich. Erfahrungen und erste Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt. 11. Puig, N.: Differenz und Geschlechterbeziehungen im Sport; 12. Brettschneider, W.-D.; Brandl-Bredenbeck, H.-P.; Rees, C.R.: Jugend und Sport in Deutschland und den USA ein Kulturvergleich. 13. Hartmann-Tews, I.: Arbeitsmarkt Sport – zur Professionalisierbarkeit von Berufsrollen im Sport in europäischer Perspektive. Weinke und Inhalt