Elektrolytkonzentrationen und SB-Status im arterialisierten Kapillarblut während Intervallbelastung bei normaler und erhöhter Plasmaaldosteronkonzentration

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Künstlinger, Urte; Fischer, U.; Keil, M.; Stegemann, J.
Herausgeber:Rieckert, H.
Erschienen in:Sportmedizin-Kursbestimmung
Veröffentlicht:Berlin: Springer (Verlag), 1987, S. 527-530, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3540176497
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199311067483
Quelle:BISp

Abstract

Aldosteron beeinflusst den Elektrolyt- und SB-Haushalt sowohl ueber renale als auch extrarenale Wirkungen. Verf. untersuchten den Einfluss von Aldosteron auf Na+-, K+-, und H+-Konzentrationen im arterialisierten Kapillarblut bei kurzen intensiven Belastungen. Bei dieser Arbeitsform kommt es zu extra-intrazellulaeren Elektrolyt- und H+-Verschiebungen. Daher ist anzunehmen, dass Konzentrationsveraenderungen im Plasma bei erhoehtem Aldosteronspiegel vor allem auf extrarenale Einfluesse zurueckzufuehren sind. Das Untersuchungsgut und die -methode werden beschrieben. Ergebnisse: Unter Aldosteroneinfluss kommt es zu einer erhoehten Permeabilitaet der Muskelfasermembran fuer Na+-Ionen. Vor allem waehrend der Erregung kommt es dadurch zu einem vermehrten Na+-Einstrom in die Zelle und damit zu einer abnehmenden Na+-Konzentration im Extrazellulaerraum. Andere Phaenomene, die dieser Effekt nach sich ziehen koennte, werden aufgelistet. Die Wirkungen des Aldosterons auf Stoffwechselvorgaenge der Niere lassen sich auch auf andere Gewebe z.B. die Skelettmuskulatur uebertragen. Schumacher