Überlegungen zum Aufsatzsprung beim Wasserspringen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hoerler, E.; Nigg, B.
Erschienen in:Leistungssport
Veröffentlicht:3 (1973), 4, S. 272-274, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0341-7387
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199209056619
Quelle:BISp

Abstract

Untersuchung des Aufsatzsprungs mit mathematischen und physikalischen Hilfsmitteln. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: 1) Welche Sprunghoehe muss der Athlet waehlen, damit er nach dem Aufsatzsprung so landet, dass der Energieverlust moeglichst gering ist? 2) Wie wird diese Sprunghoehe des Athleten durch die Eigenfrequenz und die Amplitude des unbelasteten Brettes beeinflusst? 3) Welchen Einfluss uebt die Anzahl der uebersprungenen Schwingungen auf die Sprunghoehe des Athleten aus? 4) Wo, d. h. in welcher Hoehe, verlaesst der Athlet das Brett und wo muss er beim Aufsatzsprung wieder auf dem Brett landen. Ist das der hoechste Punkt des Brettes, die Mittellage oder sonst ein anderer Absprung- oder Landepunkt? Schiffer