Gesundheitsvorsorge und Leistungsfaehigkeit im Seniorentennis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Weber, Karl
Erschienen in:Tennissport
Veröffentlicht:2 (1991), 5, S. 8-13
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0937-9681
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199208056398
Quelle:BISp

Abstract

Zur Verhuetung von Stoerungen und Schaedigungen der Gesundheit gibt Verf. Auskunft ueber das Beanspruchungsprofil insbesondere fuer das Herz-Kreislauf-System im Seniorentennis. Er kommt zu dem Schluss, dass wuenschenswerte Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Muskelstoffwechsels ein mindestens ein-bis zweimaliges Spiel pro Woche erfordern, wobei die Belastungsintensitaet zur Verbesserung der allgemeinen aeroben Ausdauer bei 40 - 60 der maximalen Kreislauffaehigkeit liegen muss. Verf. macht aber auch auf die Gefahren des Tennisspiels, besonders im Seniorenbereich, aufmerksam: Die Spanne zwischen positiven Effekten einerseits und Gesundheitsschaedigung andererseits ist besonders im Seniorensport sehr eng, vor allem dann, wenn bereits noch unentdeckte Schaeden vorliegen (z.B.: Bluthochdruck, Arteriosklerose). Das Verhaeltnis von Trainingshaeufigkeit zu -intensitaet muss ausgewogen sein, und ein zusaetzliches Lauftraining (vor allem im Winter) von ein- bis zweimal 60 - 90 min. waere aus praeventivmedizinischer Sicht wuenschenswert. Verletzungsprophylaktische Massnahmen sind: 1. Vermeiden psychischer und koerperlicher Ueberanstrengung, 2. regelmaessige Kraeftigung und Dehnung der Arbeitsmuskulatur und deren Antagonisten und 3. Aufwaermen. Schumacher