Auswirkungen des Langstreckenlaufes auf Elektrolyt-, Protein-, und Katecholamin-Konzentrationen im Plasma

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Giebel, Gerald Denk
Veröffentlicht:Frankfurt a.M.: Universität Erfurt (Verlag), 1982, 105 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198807007250
Quelle:BISp

Abstract

Eine Untersuchung und Darstellung des Elektrolyt- und Proteinstoffwechsels und der Nierenfunktion unter den spezifischen Belastungen des Langstreckenlaufes wurden im Rahmen eines 20 bzw. 25 km Laufes an 13 Frauen und 38 Maennern durchgefuehrt. Neben den Mineralhaushalten mit Na, K, Ca, Mg, Fe, Cu, Zn, Phosphat, Chlorid, Gesamtstickstoff, Kreatinin, Gesamteiweiss, Haptoglobin, Haemoglobin, Eiweisselektrophorese, Harnvolumina, Osmolaritaet, Clearances, Haematokrit und Harnsediment wurden Adrenalin, Noradrenalin und Renin als regulative Parameter des sympathischen Nervensystems und des kreislaufwirksamen Renin-Angiotensin-Systems bestimmt. Unter Beruecksichtigung der Tagesperiodik und der Haemokonzentration unter Belastung werden speziell die Veraenderungen der Magnesium- und Eisenspiegel betrachtet und die Auswirkungen der Katecholamine und des Renins auf die Aldosteronsekretion und das Blutdruckverhalten diskutiert. Order