Physical activity and impacts of visual impairment

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Der Einfluss von Sehbehinderungen auf die koerperliche Aktivitaet
Autor:Floyd, Janet M.
Herausgeber:Adrian, Marlene J.
Erschienen in:Sports women
Veröffentlicht:Basel: Karger (Verlag), 1987, S. 40-53, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISBN:3805545010
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198803032481
Quelle:BISp

Abstract

Die drei Hauptaspekte dieses Artikels sind: a) Einwirkung der Sehbehinderung auf das normale Wachstum und den Entwicklungsprozess. b) Mangel an altersgemaessen Anregungen, um die Teilnahme an koerperlicher Aktivitaet zu erleichtern. c) Allgemeine gesellschaftliche Klischees ueber Blindheit und Sehbehinderung. Fuer sehbehinderte Kinder ist die Koerperwahrnehmung ein wichtiger Bestandteil zur Entwicklung des Koerperbildes in den ersten Jahren; sie brauchen mehr Zuwendung und Beruehrung als Nichtbehinderte. Sensorische Defizite koennen die Entwicklung stark behindern. Verf. gibt eine detaillierte Phasenaufteilung der Entwicklung des jungen Menschen an mit Hinweisen zur speziellen Situation des Sehbehinderten. Blinde Kinder erreichen eventuell alle Entwicklungsstufen, aber erst in sehr viel hoeherem Alter. Da die Umwelt des blinden Kindes keinen Motivationsfaktor darstellt, muss das Kind von seinen Eltern angeregt werden, sich zu bewegen; sehr negativ wirkt sich eine Ueberbehuetung aus. Die Gesellschaft steht den Blinden insgesamt negativ gegenueber. Die USABA (United States Association for Blind Athletes) versucht, mehr als die bisherigen 1-2 sportlich aktiven Blinden zu koerperlicher Aktivitaet anzuregen. Kolb