Bewegungstherapie und Sport in ambulanten Koronargruppen - 7jährige Erfahrungen mit dem Kölner Modell

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Lagerström, D.; Matschuck, E.; Roesch, H.; Rost, R.; Hollmann, W.
Erschienen in:Schulsport - Leistungssport - Breitensport
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Richarz (Verlag), 1983, S. 71-77, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198407001028
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Wenn man die wichtigsten Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Koelner Modell zusammenfassend betrachtet, laesst sich folgendes Fazit ziehen: Sport in der richtigen Auswahl, Dosierung und Durchfuehrung fuehrt sowohl zu objektiv messbaren als auch zu subjektiv empfundenen positiven Auswirkungen. Dies macht sich unter anderem dadurch bemerkbar, dass das bei Koronarpatienten drohende Missverhaeltnis zwischen 02-Bedarf und 02-Angebot im Herzmuskel sich positiv beeinflussen laesst. Des weiteren scheinen gezielte und individuell abgestimmte koerperliche Aktivitaeten einen guenstigen Einfluss auf die Entaengstigung zu haben. Schliesslich muessen aus den mit dem Koelner Modell gewonnenen Erfahrungen die folgenden sechs Punkte als besonders ausschlaggebend fuer den Erfolg von sportlich orientierten Koronargruppen angesehen werden: - Intentionen - Praxisrelevante Diagnostik - Strukturierte Programme - Individuelle Belastungsdosierung - Qualifizierte Therapeuten - Teamwork. -ko-