The sociological significance of nicknames: The case of baseball players
Saved in:
Title translated into German: | Die soziologische Bedeutung von Spitznamen am Beispiel von Baseballspielern |
---|---|
Author: | Skipper, James K. |
Published in: | Journal of sport behavior |
Published: | 7 (1984), 1 , S. 28-38, Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Journal article |
Media type: | Print resource |
Language: | English |
ISSN: | 0162-7341 |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU198407000639 |
Source: | BISp |
Abstract
Verf. argumentiert, dass sich die Veraenderungen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft seit Anfang dieses Jahrhunderts vom Gemeinschaftsmodell (charakterisiert durch Solidaritaet, Gemeinschaftsidentitaet durch Tradition, persoenliche Beziehungen) zum Gesellschaftsmodell (charakterisiert durch Individualismus, Mobilitaet, Unpersoenlichkeit, Veraenderungen) im Gebrauch von Spitznamen reflektieren. Er zeigt dies am Beispiel von Baseballspielern auf und erlaeutert, dass es fuer Sportfans schwierig geworden ist, sich mit Sportlern zu identifizieren, die ihre Karriere ausschliesslich an finanziellen Kriterien orientieren und fuer die beispielsweise Loyalitaet zu einer Mannschaft und dem entsprechenden Publikum kein Argument ist. -di-