Der Golfplatz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Erschienen in:Schul- und Sportstättenbau
Veröffentlicht:14 (1978), 2, S. 43-48
Beteiligte Körperschaft:Deutscher Golf-Verband
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0255-8548, 1012-1315
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198003011168
Quelle:BISp

Abstract

Golfplaetze werden nach den vorhandenen Beduerfnissen unterschieden: a) Meisterschaftsplatz (Gelaendebedarf ca. 60 ha), b) Normplatz (18-Loch-Platz, Bedarf ca. 50 ha; geeignet fuer groessere Gemeinden, Kurorte etc.) c) 9-LochPlatz (Bedarf ca. 25 ha, bei 250 Mitgliedern im Verein praktisch ausgelastet),d) Senioren-Platz (9 oder 18 Loecher, Bedarf ca. 15-20 oder 30-40 ha, kuerzereAbstaende zwischen den Loechern), e) Kurzplatz (Lochlaenge ca. 100 m; Ergaenzung von Vollplaetzen, geeignet fuer Hotels etc.; Bedarf 6 bis 12 ha) und f) Driving-Rangers (reine Uebungsstaetten zum Schlagtraining, Bedarf ca. 3 ha). Verf. haelt bezgl. der Gestaltung eines Golfplatzes folgende Kriterien fuer erforderlich: stadtnahe Lage; sandiger Boden; flaches Gelaende; optimal: sanftgewellte Flaechen; Einbeziehung natuerlicher Hindernisse wie z.B. einzeln stehende Baeume usw.; Bevorzugung gut draenierbaren Gelaendes; Bewaesserung der Gruens und der Abschlaege (Wasserbedarf bei 9/18-Loch-Platz woechentlich 200/400 cbm). Verf. geht kurz auf Planung und Bau (Aufgaben derGolfarchitekten, Unternehmerwahl usw.) und Errichtung eines Club-Hauses ein. Habel; IAKS Koeln