Solarbeheiztes Freibad und Eissport-Mehrzweckhalle in Wiehl

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Erschienen in:sb : internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Veröffentlicht:11 (1977), 6, S. 568-572
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0036-102X, 2198-4271
Schlagworte:
Bad
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU197904009118
Quelle:BISp

Abstract

Steigende Energiepreise und die Verknappung der herkoemmlichen Energietraeger fuehrten zur erstmaligen Verwendung von Solarkollektoren als Energieversorgungssystem einer Sportanlage. Das Flaechen- und Raumprogramm der Sportstaetteumfasst: Eissporthalle mit Eisflaeche 30 x 60 m und Tribuenen fuer ca. 1800 Zuschauer; Freibadanlage mit Nichtschwimmer-, Springer- und Schwimmerbecken; Sauna; Tennisspielfelder; Curling-Bahn. Das Energieversorgungssystem besteht aus: a) Solarkollektor-Absorptionsflaeche (SA) von1500 m2 zur Erwaermung des Beckenwassers der Freibadanlage, b) SA von 84 m2 in Kombination mit Waermepumpe (WP) zur ganzjaehrigen Erwaermung des Duschwassers, c) WP zusaetzlich fuer Beckenwasser-Erwaermung und Eiserzeugung (dabei entstehende Abwaerme wird zur Brauchwassererwaermung und Gebaeudeheizung benutzt), d) Erdreichwaermetauscher(Systemlaenge 7300 m), e) Waermerueckgewinnungsanlage fuer Filterspuelwasser und Duschwasser, f) Lueftungsanlage mit rekuperativem Waermetauscher. Die Becken verfuegen ueber eine Wasserflaechen-Abdeckkonstruktion (50 -Waermebedarf-Minderung). Habel; IAKS Koeln