Reitanlagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hallmann, H.W.; Schnitzler, Ulrich; Schuurmans Stekhoven, Dolf; Paetzold, Heiner
Erschienen in:Internationaler Kongress Sportstättenbau und Bäderanlagen : Protokoll ; Köln 9. - 12.4.1973
Veröffentlicht:Köln: 1973, S. 52-69
Herausgeber:Internationaler Arbeitskreis Sportstättenbau
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
USA
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU197603004216
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Umfangreiche Neubauten von Reitsportanlagen waren für die Olympischen Spiele 1972 in München erforderlich. Erstmalig wurde dabei ein stall der Größe 30 x 68 m (Achsenmaß 3,60 x 7,20 m) mit 12er Teilung für vier Equipen (insgesamt 48 Pferde) errichtet. Heu- und Strohräume sind ebenerdig an die Längsseite angegliedert. In dem Kapitel Grundsätze für den Bau von Reithallen, Stallungen und Reitplätzen empfiehlt Verf., Reitställe nicht an windstillen und feuchten Standorten zu errichten, da sich dort sehr leicht Kondenswasser bildet. Reitanlagen in den USA und Japan werden beschrieben durch einen Bericht über den Rennsportpark 2000, eine Planung für die Zukunft. Die Bedeutung dieses Parks soll in der Gestaltung als Freizeitanlage liegen. Diesem Ziel dienen die einzelnen Elemente wie Großparkplätze, zwei Parks mit ausgedehnten Wandermöglichkeiten, künstliche Hügel und Seen, 1.600-Meter-Kurs mit 1.000-Meter-Trabbahn und Tribüne. Habel; IAKS Köln