Analyse von Wettkampfstruktur, Belastungs- und Beanspruchungsprofilen im Beachhandball

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Zentgraf, Karen (Universität Frankfurt am Main / Institut für Sportwissenschaften, Tel.: 069 79824525, zentgraf at sport.uni-frankfurt.de)
Forschungseinrichtung:Universität Frankfurt am Main / Institut für Sportwissenschaften
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 072009/21-22)
Kooperationspartner:Deutscher Handballbund
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:08/2021 - 04/2022
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020210701231
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Ziel

Das Ziel dieses Projektes besteht darin, sowohl spieltaktische als auch Belastungs- und Beanspruchungsbezogene Besonderheiten des Beachhandballs herauszuarbeiten. Dabei soll den Trainer*innen die Möglichkeit geschaffen werden direkt nach dem Spiel sog. Game Reports einzusehen, die Werte wie Laufdistanzen, Sprunganzahl, Spielintensität, Herzfrequenz etc. zugänglich machen. Dadurch können Trainer*innen auch während des Spiel-/ Turnierverlaufs objektive Daten zur Verfügung gestellt werden, aufgrund derer taktische Entscheidungen getroffen werden können. Insgesamt sollen somit zwei Dimensionen erfasst werden. Durch Positionsdaten können sportartspezifische Besonderheiten herausgearbeitet werden, um das Training besser zu steuern und im Wettkampf zielführender zu handeln. Beispielsweise können individuelle Spielerdaten hilfreich sein, um Spiele belastungsbezogen zu kategorisieren und Spieler*innen im Hinblick auf ihre damit einhergehende körperliche Beanspruchung zu beschreiben. Dadurch können personelle Entscheidungen (wie z.B. ein Spielerwechsel zur Regeneration eines Stammspielers vor entscheidenden Turnierphasen) unterstützt werden. Zudem sollen den Trainer*innen durch das Scouting mittels der Software Vision der spieltaktische Informationen zugänglich gemacht werden, wobei spezifische Spielsituationen im Nachgang als Kurzvideos erneut angesehen werden können.
Die empirischen Daten sollen den DHB Trainer*innen dabei helfen, Entscheidungen über Trainingsschwerpunkte und -ziele sowie zur Leistungssteuerung mit den Facetten Spielerentwicklung und - auswahl zu treffen.
Auf Basis der bereits im Arbeitsbereich vorhandenen Expertise, könnte durch die Finanzierung dieses Transferprojekts davon ausgegangen werden, dass den Trainer*innen die gewünschten Informationen zeitnah, z.B. in Form von Game-Reports, und mittelfristig durch spielstrukturelle Informationen (über Vision) verfügbar gemacht werden können.

Planung

August 2021: Vorbereitung der Messungen, Einarbeitung und Koordination der Arbeitsgruppe, Absprache mit DHB. Erste Messungen und Auswertungen
August 2021 - Dezember 2021: weitere Datenerhebung und Auswertung sowie Kommunikation der Ergebnisse und Erstellung des Projektvideos sowie Abfassung des Sachberichts.
Januar 2022-März 2022: Finale Ergebnisdarstellung, Abfassung des Abschlussberichts sowie Vorbereitung von Publikationen. Zudem sollen die Ergebnisse auf Tagungen Präsentiert werden.

Ergebnisse

Das geplante Projekt ist auf Wunsch und Anfrage des DHB strukturiert worden. Die Datenerhebungen werden bei Lehrgangsmaßnahmen und Turnieren stattfinden. Dabei ist eine zeitnahe und praktikable Weitergabe der Ergebnisse und Informationen an die Trainer*innen primäres Ziel. Damit sollen die praktische Umsetzung in Training und Wettkampf sowie gemeinsame Überlegungen im Hinblick auf die weitere Vorgehensweise ermöglicht werden. Der DHB verdeutlicht großes Interesse, die Datenlage hinsichtlich grundlegender Parameter (Distanzen, Geschwindigkeiten, Be-/ Entschleunigungen, etc.) im Beachhandball zu untersuchen. Hierfür ist essentiell, um die Belastungs- und Beanspruchungsstruktur des Beachhandball zu analysieren und Training sowie Taktik entsprechend anzupassen. Spieltaktische Entscheidungen sollen im Projekt mit Hilfe spieltaktischer Daten unterstützt werden. Trainer*innen können gezielt Informationen zum gesamten Spiel sowie zum Verhalten einzelner Spieler*innen erhalten und haben somit eine fundierte Basis, auf der Entscheidungen getroffen werden können.