Zeitkontinuierliche Schätzung der Absprung- und Flugparameter von Skispringern in Videoaufnahmen anhand automatischer zeitkontinuierlicher Erkennung von Körperposen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Lienhart, Rainer (Universität Augsburg / Institut für Informatik / Lehrstuhl für Multimedia und maschinelles Sehen, Tel.: +49(0)821 598-5703, rainer.lienhart at informatik.uni-augsburg.de)
Mitarbeiter:Zecha, Dan (Universität Augsburg / Institut für Informatik / Lehrstuhl für Multimedia und maschinelles Sehen, Tel.: +49(0)821 598-4386, dan.zecha at informatik.uni-augsburg.de)
Kooperationspartner des Projekts:Müller, Sören (Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, smueller at iat.uni-leipzig.de); Fichtner, Ina (Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, fichtner at iat.uni-leipzig.de)
Forschungseinrichtung:Universität Augsburg / Institut für Informatik / Lehrstuhl für Multimedia und maschinelles Sehen
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 072009/18)
Kooperationspartner:Institut für Angewandte Trainingswissenschaft ; Deutscher Skiverband
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2018 - 09/2018
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020171100104
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Ziel

Im Rahmen des Service-Forschungsprojekts wird ein System entwickelt, welches mittels hochmoderner tiefer neuronale Netze wichtige Körperpunkte wie Gelenke und die Lage der Skier automatisch Bild für Bild in Videos von Skispringen von der Seite bestimmt. Daraus können die Absprung- und Flugparameter wie Skianstellwinkel und Flugkurve des Körperschwerpunktes der Skispringer bestimmt werden.
Nachdem die Pose von Skispringern samt Skier zeitkontinuierlich automatisch ermittelt wurde, soll untersucht werden, ob aus dieser zeitlichen Posenbewegung mittels maschineller Lernverfahren auch Kenngrößen geschätzt werden können, die normalerweise mittels Sensormessungen (z.B. Kraftmessungen) bestimmt werden.

Planung

Die Durchführung des Projekts ist in insgesamt 7 Arbeitspacketen gegliedert:
- Definition und Beschreibung der für die Auswertung relevanten Körper-, Gelenk- und Skipunkte, der Kraftsignale der Schanzentischdynamometrie sowie der daraus abgeleiteten Kenngrößen
- Bereitstellung und Verarbeitung einer Trainings- und Testvideodatenbank mit Körper-, Gelenkpunkt- und Skiannotationen sowie synchronisierten Sensormessungen
- Durchführung einer Sensitivitätsanalyse mittels Simulation zur Beurteilung von Fehlerfortpflanzungseffekten und Quantifizierung von Systemgüteklassen
- Umsetzung eines Verfahrens zur automatischen Lokalisierung des Skispringers im Video
- Entwurf und Umsetzung eines Verfahrens zur automatischen kontinuierlichen Erkennung charakteristischer Körperpunkte wie Fuß-, Knie-, Hüft- und Schulter-, Ellenbogen-, Handgelenke sowie der Skier und damit der Gesamtpose des Sportlers
- Entwicklung und Erlernen eines Vorhersagemodells der normalerweise aus der Schanzentischdynamometrie abgeleiteten Kenngrößen aus den gewonnenen zeitkontinuierlichen Gelenkinformationen
- Dokumentation, Präsentation und Schulung

Ergebnisse

Das entwickelte System wird nach Abschluss des Serviceforschungsprojekts an das IAT übergeben. Im Rahmen einer umfangreichen Schulung der Mitarbeiter des IATs soll sichergestellt werden, dass das entwickelte System im Regelbetrieb am IAT für eine unmittelbares Trainingsfeedback eingesetzt werden kann.