Evaluierung von Talenterfassungs- und Förderungsmaßnahmen des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Preuß, Holger (Universität Mainz / Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 06131 39-25414, preuss at uni-mainz.de)
Mitarbeiter:Schubert, Mathias (Universität Mainz / Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 06131 39-23510, schubert.m at uni-mainz.de); Scholl, Helmut (Universität Mainz / Institut für Sportwissenschaft, helmut.scholl at uni-mainz.de); Fritz, Gerald (Universität Mainz / Institut für Sportwissenschaft, gfritz at uni-mainz.de)
Forschungseinrichtung:Universität Mainz / Institut für Sportwissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 072052/16-17)
Kooperationspartner:Deutscher Volleyball-Verband
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:06/2016 - 02/2017
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020160700106
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Ziel

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist die Generierung von Handlungsempfehlungen und Perspektiven für eine Qualitätsverbesserung der Talenterfassungs- und Förderungsmaßnahmen des DVV. Er werden dabei drei konkrete Ziele angestrebt.
1. Einschätzung und Beurteilung von ehemaligen und aktuellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Bezug auf Strukturen und Prozesse sowie das Betreuungsverhältnis innerhalb des Systems BSP-Nachwuchs.
2. Nachzeichnung der Karriereverläufe deutscher Spielerinnen und Spieler (SuS) der 1. und 2. Bundesliga zwecks Gewinnung von Rückschlüssen auf die Funktionalität der Talentsichtungskriterien.
3. Erstellung einer neuen, standardisierten Testbatterie für zukünftige Talentsichtungsveranstaltungen.
Entsprechend der drei formulierten Ziele werden die einzelnen Handlungsschritte teils parallel (wenn unabhängig), teils zeitlich versetzt (bei Abhängigkeit) durchgeführt. Nach Planung und Vorbereitung wird der Fragebogen entwickelt, versandt und ausgewertet. Parallel dazu wird mit der Erstellung von Datenbanken über zurückliegende Sichtungsergebnisse und -kriterien begonnen. Diese bilden zudem die Grundlage für die Entwicklung der Interviewleitfäden mit Sportverbandsfunktionären. Nach Auswertung aller Daten sowie Vorinterpretationen durch die wissenschaftliche Arbeitsgruppe werden diese gemeinsam mit dem DVV weiterentwickelt. Aus den Ergebnissen sollen dann zuletzt Handlungsempfehlungen und Perspektiven für den DVV generiert werden.

Planung

Nach Planung und Vorbereitung wird der Fragebogen entwickelt, versandt und ausgewertet. Parallel dazu wird mit der Erstellung von Datenbanken über zurückliegende Sichtungsergebnisse und -kriterien begonnen. Diese bilden zudem die Grundlage für die Entwicklung der Interviewleitfäden mit Sportverbandsfunktionären. Nach Auswertung aller Daten sowie Vorinterpretationen durch die wissenschaftliche Arbeitsgruppe werden diese gemeinsam mit dem DVV weiterentwickelt. Aus den Ergebnissen sollen dann zuletzt Handlungsempfehlungen und Perspektiven für den DVV generiert werden.

Ergebnisse

Handlungsleitende Intention des Projekts ist die Generierung von Handlungsempfehlungen und Perspektiven für eine Qualitätsverbesserung der Talenterfassungs- und Förderungsmaßnahmen des DVV. Der direkte Erkenntnistransfer in die Praxis ist durch die direkte Kooperation mit dem DVV von Beginn des Projektes gewährleistet. Die Erkenntnisse sollen dem Verband unmittelbar bei einer Reformierung der Nachwuchsleistungsförderung dienlich sein. Das angestrebte Forschungsprojekt besitzt somit eine unmittelbare Wirksamkeit und hohe Relevanz für die Praxis. Die Ergebnisse sind zudem relevant für andere Sportverbände, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.
Die Erkenntnisdiffusion in die Wissenschaft erfolgt klassischerweise über Vorträge auf einschlägigen Kongressen und Tagungen sowie Publiaktionen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.