Thermischer Dis-/Komfort: Entwicklung eines lokalen Klimamodels zur Behaglichkeitsoptimierung unter transienten, asymmetrischen Bedingungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Janta, Marius (Technische Universität München / Fakultät für Sportwissenschaft / Fachgebiet Sportgeräte u. -materialien, Tel.: 00498928 915367, janta at lfe.mw.tum.de)
Forschungseinrichtung:Technische Universität München / Fakultät für Sportwissenschaft / Fachgebiet Sportgeräte u. -materialien
Finanzierung:Verbundprojekt
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:05/2012 - 06/2014
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020121000181
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

I. Vorhabensziel
Existierende Komfortmodelle zu thermischer Behaglichkeit betrachten unzureichend: Lokalität, Flächen, Bekleidung und Aktivität.
In Elektroautos ist dieses Thema aufgrund geringerer, verfügbarer Energie sehr aktuell, da neue, körpernahe, lokale Klimatisierungskonzepte energieeffizient zu Behaglichkeit führen können. Ziel ist es ein Komfortmodell empirisch zu entwickeln, welches genannte Einschränkungen gezielt behandelt. Für den Sport können hier Erkenntnisse für Bekleidungsinnovationen und Trainingsmethoden entstehen.
Konkrete Fragestellungen, die behandelt werden sind:
A) Unterscheiden sich Konvektion, Konduktion und Radiation in ihrer Komfortwahrnehmung?
B) Welche Körperstellen führen effektiv zu globaler Behaglichkeit?
C) Welche Fläche führt zu globaler Behaglichkeit?
II. Arbeitsplan
Der Arbeitsplan sieht zunächst eine umfassende Literaturrecherche vor. Anschließend wird ein Versuchsaufbau in einer Klimakammer geplant, ausgelegt und aufgebaut. Dieser wird zu umfassenden Probandenstudien genutzt.
Generierte Daten dienen als Grundlage für ein digitales Menschmodell, welches lokale Dis-/Komfortwerte visualisiert.
III. Geplante Ergebnisverwertung
Die Ergebnisse können sowhl für die Ausleguung von innovativen Klimatisierungskonzepten in Automobilen, sowie die Entwicklung neuer Sportbekleidungskonzepte genutzt werden.