Entwicklung und Evaluierung eines personenbezogenen Bewegungs- und Ernährungsprogramms für Berufstätige im Sinne eines Gesundheitscoachs

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Hottenrott, Kuno (Universität Halle-Wittenberg / Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e.V., Tel.: 0345 5524421, kuno.hottenrott at sport.uni-halle.de)
Mitarbeiter:Kraus, Manon; Müller, Katharina
Forschungseinrichtung:Universität Halle-Wittenberg / Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung e.V.
Finanzierung:Sonstige
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:09/2011 - 09/2012
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020120300084
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

ZIEL
Ziel des Projektes ist, über eine hochgradige Individualisierung von Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen, den teilnehmenden Personen konkrete Wege aufzuzeigen, wie sie ihr Aktivitätspotential ausschöpfen, ihre körperliche Fitness steigern, ihr Körpergewicht normalisieren sowie die Ernährung optimieren können. Dabei bilden Bewegung und Ernährung stets eine Einheit, d. h., die sinnhafte Kopplung von Bewegungsangeboten und Ernährungsoptimierungen in Verbindung mit einem persönlichen Coaching tragen wesentlich zur Erreichung des Zieles bei.
Die Intention des Projektes liegt in einer dauerhaften Motivation zur Aufnahme und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität und einer gesunden Ernährung. Über die Messung körperbezogener Parameter und Befragungen zur Thematik sollen die angeregten Veränderungen im Verhalten objektiviert werden.
Der Bewegungsbaustein hebt sich von bisherigen Gruppeninterventionen ab, indem die Belastungsvorgaben über Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität individualisiert werden.

METHODIK
Es werden an drei aufeinander folgenden Messzeitpunkten folgende Parameter bestimmt bzw. mittels Fragebögen bestimmte Verhaltensweisen erfasst.
Der erste Untersuchungstermin beinhaltet eine Anamnese zur Gesundheit, zu Bewegungsgewohnheiten, sportlichen Vorerfahrungen, aktuellen Trainingsumfängen, Zielen, Erwartungen und Vorstellungen der Teilnehmer. Außerdem erfolgt eine standardisierte Befragung zu den Ernährungsgewohnheiten.
Parameter: Körpergewicht, Körperzusammensetzung, Grundumsatz, Blutdruck und Ruheherzfrequenz sowie Kraft- und Beweglichkeitsindikatoren, Fitnesslevel. Stressparameter werden über die Analyse der Herzfrequenzvariabilität in Ruhe (Vicardio) bestimmt.
Verhaltensweisen: SCORE-Tabelle (Ernährungsverhalten, Lebensmittelauswahl, Mahlzeitenhäufigkeit, Fett- und Fleischkonsum, Obst-, Gemüseverzehr und Trinkmengen), subjektiver Wohlfühlfaktor.
Nach 4 Wochen bzw. insgesamt 8 Wochen werden zur Verlaufskontrolle die oben genannten Parameter erneut erfasst sowie die Verhaltensweisen erfragt.