Funktionelle Gelenkstabilisierung am Beispiel des Fußes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Functional joint stabilisation of the foot and ankle complex
Leiter des Projekts:Brüggemann, Gert-Peter (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Biomechanik und Orthopädie, brueggemann at dshs-koeln.de); Arampatzis, Adamantios (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Biomechanik und Orthopädie, arampatzis at dshskoeln. de)
Mitarbeiter:Morey-Klapsing, Gaspar (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Biomechanik und Orthopädie, morey at dshskoeln. de)
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Biomechanik und Orthopädie
Finanzierung:Eigenfinanzierung
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:05/2000 -
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020070500218
Quelle:DSHS Köln - Forschungs- und Projektbericht

Zusammenfassung

Mechanische Instabilität, propriozeptive Defizite und Kraft-Defizite oder – Dysbalancen sind einige Faktoren, die als Ursache einer chronischen Instabilität gezählt werden. Jüngere Studien weisen auch auf die Wichtigkeit supraspinaler Einflüsse hin. Obwohl es viele Untersuchungen zu diesem Thema und auch Hinweise für alle genannten Einflüsse gibt, ist die Ätiologie noch nicht richtig verstanden. Der Versuch Unterschiede zwischen stabilen und unstabilen Gruppen zu identifizieren scheitert oft an der Vielfältigkeit der Ursachen und auch an der gegenseitigen Beeinflussung der gesunden und betroffenen Seite. Dieses Projekt versucht die Mechanismen der Gelenkstabilisierung besser zu verstehen, indem experimentell unterschiedliche Stabilisierungsanforderungen induziert und hinsichtlich der darauf folgenden Antwort analysiert werden. Die Aufgaben beinhalten unterschiedliche Fallhöhen, Mattensteifigkeit und -struktur, erwartete und unerwartete Störungen und unterschiedliche Störungsrichtungen.