Zum Sportverständnis von Jugendlichen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Burrmann, Ulrike (Universität Potsdam / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie); Baur, Jürgen (Universität Potsdam / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie)
Mitarbeiter:Stahl, Silvester (Universität Potsdam / Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften); Polchow, Sandra (Universität Potsdam / Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften)
Forschungseinrichtung:Universität Potsdam / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Sportsoziologie/Sportanthropologie
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070965/04)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2004 - 12/2005
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020050800361
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

Aufgrund der defizitären Forschungslage wird das subjektive Sportverständnis der Jugendlichen hinsichtlich bestimmter Facetten (subjektives Sportkonzept, Selbstkonzept als Sportler, subjektive Einschätzung der Sportbeteiligung und der Sportengagements) und unter Berücksichtigen der angesprochenen Varianten (Vereinssport, Wettkampfsport, Freizeit- und Breitensport) untersucht. Die Studie ist als qualitativ Analyse angelegt. Es lässt sich vor allem unter den beiden Gesichtspunkten ein Erkenntnisgewinn erwarten: (1) Exploration des subjektiven Sportsverständnisses und Sportselbstkonzepts der Jugendlichen und einer (2) Validitätsstudie bisheriger Erhebungsinstrumente und möglicher neuer Indikatorenentwicklung erwarten. Die Validitätsprüfung häufig eingesetzter Indikatoren aus vorhergehenden Jugendsportsurveys soll dazu beitragen, die scheinbar widersprüchlichen Befunde zur Sportbeteiligung von Jugendlichen zu erklären. Je nach Erhebungsmethode - Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit mittels "objektiverer" Testverfahren oder auf Selbstauskünften der Jugendlichen basierenden Verfahren - kam man bislang zu unterschiedlichen Interpretationen, was die Sportbeteiligung der Heranwachsenden betrifft. Durch die qualitative Interviewstudie im Rahmen dieses Forschungsprojekts können die Aussagen aus dem schriftlichen Fragebogen überprüft werden. So wird ein aktuelles Bild erhalten, was einzelne Befragte meinen, wenn sie im Fragebogen "täglich Sport treiben", "Mitglied im Sportverein" oder "regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen" ankreuzen. Auf dieser Grundlage könnten, wenn notwendig, neue, validere Indikatoren entwickelt werden.