ITES - Information Technologies in European Sport and Sport Science

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Daugs, Reinhard (Universität Saarbrücken / Sportwissenschaftliches Institut / Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Tel.: 0681 302-4917, ites at mx.uni-saarland.de); Igel, Christoph (Universität Saarbrücken / Sportwissenschaftliches Institut / Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Tel.: 0681 302-4917, ites at mx.uni-saarland.de)
Mitarbeiter:Rosendahl, Gisela; Wobken, Renate
Forschungseinrichtung:Universität Saarbrücken / Sportwissenschaftliches Institut / Arbeitsbereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Finanzierung:Europäische Union
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:09/1998 - 06/2003
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020050400163
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

„ITES – Information Technologies in European Sport and Sport Science“ war ein transnationales Entwicklungsprojekt von 4 thematischen Netzwerken der Europäischen Kommission und 16 Institutionen und Organisationen aus Sportwissenschaft und Sport in Europa unter der Leitung der Universität des Saarlandes (Deutschland).
Ziel des Vorhabens war die Einbindung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in ausgewählte Aufgaben- und Tätigkeitsfelder von Hochschul- und Bildungseinrichtungen wie Veranstaltungen, Publikationen, Lehre und Verwaltung. Hieraus resultierten strukturell vier Teilprojekte: (i) Web-based Congressing, (ii) Web-based Publishing, (iii) Web-based Teaching und (iv) Web-based Management, deren Umsetzung exemplarisch und modellhaft an sportpolitisch und sportwissenschaftlich relevanten Themen erfolgte: (i) „Activity and Aging“ im Teilprojekt „Web-based Congressing“, (ii) „Motor Control and Learning“ im Teilprojekt „Web-based Publishing“, (iii) „Sport Talent“ im Teilprojekt „Web-based Teaching“ und (iv) „Sport and Sport Science“ im Teilprojekt „Web-based Management“.
Besondere Berücksichtigung erfuhren hierbei die Dimensionen der Mehrwertigkeit der Neuen Medien: (i) Orts- und Zeitunabhängigkeit (Dimension „Distanz“), (ii) Multimedialität und Multimodalität (Dimension „Multimedialität“) und (iii) Mensch-Computer-Interaktion und Mensch-Computer-Mensch-Interaktion (Dimension „Interaktivität“). Diese wurden vor dem Hintergrund der Möglichkeiten des jeweiligen bildungsspezifischen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldes in unterschiedlicher Gewichtung in den vier Teilprojekten berücksichtigt.
Die Projektlaufzeit von ITES betrug 46 Monate und war in zwei Bewilligungszeiträume gegliedert. Die Förderung erfolgte in den Aktionen „Open and Distance Learning“ (Sokrates I) und „Minerva“ (Sokrates II) mit einem Gesamtvolumen von € 857.500,00. Alle Entwicklungen wurden in deutscher, englischer und französischer Sprache durchgeführt.
Teilprojekt „Web-based Congressing“
Gegenstand des Teilprojektes war die Planung, Realisierung und Evaluation des internationalen Kongresses „Activity and Aging“, in dessen Kontext eine multimediale und interaktive, virtuelle Veranstaltungsteilnahme angeboten wurde. Ortsunabhängig waren Hauptvorträge, Arbeitskreise, Posterpräsentationen und Podiumsdiskussionen live und in Echtzeit via Internet in Bild und Ton zu verfolgen. Internetapplikationen ermöglichten die Kommunikation zwischen den Referenten und Diskutanten vor Ort sowie den virtuellen Kongressteilnehmern aus Europa.
Komplementär zu den 250 Teilnehmern vor Ort wurde die insgesamt 34 Stunden umfassende audiovisuelle Online-Übertragung von 240 Interessenten aus Europa abgerufen. Die größte Frequentierung wurde im Arbeitskreis „Bewegungs- und Trainingswissenschaft“ mit 130 zeitgleichen Zugriffen aus 9 Ländern festgestellt; die angebotene Kommunikationsmöglichkeit wurde nur vereinzelt in Anspruch genommen. Als Ergebnis liegt zum Projektabschluss ein hybrides Medienprodukt „Activity and Aging“ vor: Einerseits können die Kongressbeiträge audiovisuell online via Internet oder offline via CD-ROM abgerufen werden; andererseits wurde eine thematische Publikation veröffentlicht, der die CD-ROM des Kongresses nochmals beigefügt ist.
Teilprojekt „Web-based Publishing“
Gegenstand des Teilprojektes war die Planung, Realisierung und Evaluation des E-Journals „Motor Control and Learning“, in dessen Kontext die internetbasierte Archivierung und Distribution, Recherche und Dokumentation von Volltextbeiträgen angeboten wurde. Unabhängig von Ort und Zeit konnten Dokumente eingestellt, gesucht, ausgewählt und gespeichert werden; Newsletter und Kommunikationstools ermöglichten die Informationsverteilung über neu veröffentlichte Beiträge und den Austausch zwischen den Interessenten des E-Journals.
Im Projektzeitraum nutzen 430 Interessenten vornehmlich aus Europa die Dienste des E-Journals, in dem in den Strukturbereichen „Beiträge“, „Abstracts“, „Notizen“ und „Tagungen“ insgesamt 315 Dokumente eingestellt waren. Ein Wissenschaftlicher Beirat mit 18 Mitgliedern aus 9 Ländern konnte etabliert werden, wie auch verschiedene Gutachter für den Qualitätssicherungsprozess gewonnen werden konnten. Das E-Journal wurde auf verschiedenen Veranstaltungen aus Sportwissenschaft und Sport der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt.
Teilprojekt „Web-based Teaching“
Gegenstand des Teilprojektes war die Planung, Realisierung und Evaluation des Europäischen Online-Seminars „A European Model of a Sport Talent System“. Hierfür wurden von 20 Autoren aus 10 Ländern insgesamt 10 internetbasierte Lehr-Lern-Module entwickelt; 7 audiovisuelle Online-Vorträge zu ausgewählten Themen von „Sport Talent“ wurden generiert. Diese konnten unabhängig von Ort und Zeit eingesetzt werden; multimediale Elemente standen ebenso ergänzend zur Verfügung wie Online-Anwendungen für Datentransfer und Kommunikation.
Das Europäische Online-Seminar fand in zwei Phasen statt: In Phase 1 wurde eine Pilotveranstaltung an der Universität des Saarlandes (Deutschland), in Phasen 2 die Zielveranstaltung in der Aus- und Weiterbildung von 7 Hochschulen und Sportorganisationen in Europa durchgeführt. 172 Studierende und 22 Dozenten nutzten über insgesamt 6 Monate die internetbasierten Lehr-Lern-Angebote. In 19 Newsrooms, 5 Chats, 2 Online-Vorträgen und in umfangreichem Email-Verkehr wurde zwischen den Studierenden der teilnehmenden Institutionen kommuniziert.
Teilprojekt „Web-based Management“
Gegenstand des Teilprojektes war die Planung und Realisierung eines internetbasierten Modellinstituts („Portal“) am Beispiel des Sportwissenschaftlichen Instituts der Universität des Saarlandes (Deutschland). In diesem wurden verschiedene Angebote zur internetbasierten Lehre (eLearning), zu internetbasierten Veranstaltungen (eCongressing) und zu internetbasierten Publikationen (ePublishing) ebenso zusammengeführt wie ein Virtuelles Lehre-Informations-System (ViLI) für die Studierenden und Absolventen angebunden wurde. Das Modellinstitut basierte auf einem Content Management System mit Rechte- und Rollenmanagement.
Die Mehrwertigkeit der Entwicklung bestand in der orts- und zeitunabhängigen Nutzung der internetbasierten Angebote sowie in der Vereinfachung der Kommunikation und des Datentransfers zwischen Studierenden und Dozenten. Akzeptanz und Nutzung internetbasierter Angebote im Allgemeinen sowie des Portals des Modellinstituts im Speziellen nahmen über den Projektverlauf hinweg zu; eine Studie mit 374 Studierenden aus Deutschland und Frankreich konnte dies belegen. Ergänzende internetbasierte Lehr-Lern-Angebote zu ausgewählten Themen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft konnten im Projektzeitraum im Portal ebenso assoziiert werden wie zahlreiche E-Journals zu Themen der Sportwissenschaft und des Sports.