Futsal in der Schule

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Prohl, Robert (Deutscher Fußball-Bund, Tel.: 069 67880, info at dfb.de)
Mitarbeiter:Heim, Christopher; Frick, Ulrich
Forschungseinrichtung:Deutscher Fußball-Bund
Finanzierung:Deutscher Fußball-Bund
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:09/2003 - 06/2007
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020050300050
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

Hintergrund des Forschungsprojekts:
Fußball ist die beliebteste Sportart bei Kindern und Jugendlichen. Trotz dieser Tatsache bereitet sie bei der Vermittlung in der Schule häufig Probleme. Gründe hierfür sind unter anderem:
• die große Leistungsheterogenität in den Klassen
• die mangelnde praktische Vorerfahrung vieler Schüler führt dazu, dass sie Schwierigkeiten haben, den Ball zu kontrollieren. Dies wiederum hat zur Konsequenz, dass das Spiel oft nicht richtig in Gang kommt oder im Fluss gehalten werden kann. Weiterhin haben viele Schüler (und insbesondere viele Schülerinnen) Angst vor dem Ball – vor allem dann, wenn er auf sie zuspringt oder zugeflogen kommt.
• Dies hat zur Folge, dass die leistungsschwächeren Schüler in vielen Fällen wenig oder nicht ins Spiel einbezogen werden oder von sich aus nicht am Spiel teilhaben wollen.
• Insgesamt resultiert oftmals eine geringe Akzeptanz für den Fußballsport bei diesen Schülern
Bedingt durch seine veränderten Sprungeigenschaften könnte der Futsal eine Möglichkeit bieten, den beschriebenen Problemen entgegenzuwirken. Beobachtungen beim Einsatz des Futsals bei Sportstudentinnen legen nahe, dass es beim Spiel mit dem Futsal zu einer Erleichterung der Ballkontrolle und hierdurch bedingt zu einer Verbesserung des Spielflusses und des Spielverständnisses der einzelnen Spielerinnen kommt.
Vor diesem Hintergrund soll in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Stadtschulamts Frankfurt, des Deutschen Fußball Bundes und dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Frankfurt geprüft werden, inwieweit durch einen Einsatz des Futsal im schulischen Sportunterricht den oben beschriebenen Problemen entgegnet werden kann.

Fragestellungen/Hypothesen:
Die bisherigen Erfahrungen mit dem Futsal legen folgende Vermutungen nahe, die innerhalb des Forschungsprojekts geprüft werden sollen:
• der Einsatz des Futsals führt durch die erleichterte Ballkontrolle zu einem positivem Ausgleich des Leistungsniveaus
• der Einsatz des Futsals führt im Vergleich zu herkömmlichen Bällen zu einer Erhö-hung des Lerneffekts
• Aufgrund der erleichterten Ballkontrolle und der daraus resultierenden Verbesserung des Spielflusses kommt es zu einer stärkeren Einbeziehung aller Schüler in das Spiel (vor allem der Mädchen)
• insgesamt führen die eben beschriebenen Faktoren zu einer Erhöhung der Spielfreude und hierdurch zu einer Erhöhung der Akzeptanz für den Fußballsport (z.B. durch eine erhöhte Vereinsbindung