In 111 Tagen zum Inline-Marathon - Wir bringen sie sicher ins Rollen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Platen, Petra (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Tel.: 0221 4982522, platen at hrz.dshs-koeln.de); Schaar, Bettina
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin
Finanzierung:Wirtschaft; Fa. K2 Ski Sport + Mode GmbH
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/1998 - 12/1998
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019980105971

Zusammenfassung

Wie andere Trendsportarten hat auch das Inline-Skating in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt. Inline-Skating als Gesundheits- und Rehabilitationssportart stellt eine spannende Alternative zu den herkömmlichen Bewegungsmöglichkeiten dar.
In Diskussionen zum Inline-Skating werden häufig die Gefahren und resultierende Verletzungen hervorgehoben. Wissenschaftliche Untersuchungen - auch an der Deutschen Sporthochschule Köln - zeigen, daß beim Inline-Skating leicht Geschwindigkeiten zwischen 20 und 30 km/h erreicht werden können, obwohl von den SkaterInnen angemessene Bremstechniken nicht beherrscht werden. Eine schlechte Fahr- und Bremstechnik prädisponiert jedoch geradezu zu Unfällen. Außerdem stellt fehlende oder nicht ausreichende Schutzkleidung eine weitere Ursache für Schwere und Häufigkeit von Verletzungen beim Inline-Skating dar. Prophylaktisch ist eine Schutzkleidung, bestehend aus Helm, Handgelenks-, Ellbogen- und Knieprotektoren, unbedingt erforderlich.
Durch eine intensive individuelle Schulung mit einer angepaßten methodischen und trai-ningswissenschaftlich fundierten Vorgehensweise lassen sich sicheres und angepaßtes Fahren sowie Bremsen auch für Ungeübte erlernen, wodurch die Basis zum erfolgreichen Inline-Skating gelegt wird. Wenn das Inline-Skating technisch optimal ausgeführt wird, kann einerseits das Verletzungsrisiko reduziert werden, andererseits ist es möglich, sowohl die Ausdauer als auch die Koordination erfolgreich zu trainieren.
DAS PROJEKT:
Das Institut für Rehabilitation und Behindertensport sowie das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der DSHS bieten im Rahmen des Projektes "IN 111 TAGEN ZUM INLINE MARATHON - WIR BRINGEN SIE SICHER INS ROLLEN" eine sichere, sportwissenschaftlich und sportmedizinisch begleitete Inline-Marathon-Vorbereitung für AnfängerInnen bis Fortgeschrittene an. Dieses Programm basiert auf den Erfahrungen des erfolgreichen letztjährigen Projektes "IN 333 TAGEN ZUM MARATHON - LANGSAM SCHNELL WERDEN", in dem Lauf-AnfängerInnen auf den 1. Köln-Marathon vorbereitet wurden, sowie auf Erfahrungen von "Safer-Skating"-Veranstaltungen und Fortbildungen für SportlehrerInnen an Schulen. Im Rahmen des Projektes sollen Auswirkungen eines dosierten Inline-Trainingsprogramms auf die Leistungsentwicklung und verschiedene andere Parameter von Menschen unterschiedlicher Vorerfahrung wissenschaftlich untersucht werden. Das Projekt wird unterstützt durch die Firma K2.
ZIELGRUPPEN:
Mit dem Inline-Trainingsprogramm sollen neben bereits Inline-erfahrenen LäuferInnen, die ihre Technik und Ausdauer verbessern wollen, vor allem auch Inline-AnfängerInnen, insbesondere auch bisher "unfitte Menschen", die sich das Laufen auf Rollen ohne fundierte Anleitung bzw. die Herausforderung eines Marathons ohne sportmedizinische Begleitung nicht zutrauen, angesprochen werden. Insbesondere sollen sich auch Menschen angesprochen fühlen, die aufgrund einer internistischen oder orthopädischen Erkrankung nur unter fachlicher sportmedizinisch/sportwissenschaftlicher Anleitung trainieren können oder wollen, z.B. Menschen mit Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Zuckerkrankheit, koronarer Herzkrankheit (bei insgesamt guter Belastbarkeit), sowie mit orthopädischen Problemen im Bereich der Knie und Fußgelenke.
PROGRAMMAUFBAU:
- Medizinische Eingangsuntersuchung:
Voraussetzung für die Teilnahme am Programm ist ein ärztlicher Gesundheits-Check-Up zum Ausschluß von einer Erkrankung, bei der kein körperliches Training durchgeführt werden sollte. Hierzu zählen z.B. Herzmuskelentzündung sowie ausgeprägter, jedoch unbehandelter Bluthochdruck u.a.. Der medizinische Check-Up kann beim Hausarzt oder auch im Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin durchgeführt werden.
- Crash-Kurs:
Im Rahmen eines 2tägigen Crash-Kurses, der vor Beginn des eigentlichen Ausdauertrainings stattfindet, sollen unter dem Motto "Safer-Skating" die Inline-Grundtechniken (sicheres Fahren und Bremsen) erlernt werden.
- Leistungsdiagnostik:
Zur Beurteilung der aktuellen Leistungsfähigkeit sowie zur Vorgabe individueller Empfehlungen für das Grundlagenausdauertraining wird nach Absolvierung des Crash-Kurses ein Feldstufentest mit Laktat- und Herzfrequenzbestimmung durchgeführt. Dieser Test wird zur Beurteilung der Leistungsentwicklung und zur Vorgabe der Geschwindigkeit beim Marathon noch zweimal wiederholt.
- Inline-Ausdauertraining in der Gruppe:
Ein Inline-Trainingsprogramm wird unter fachlicher Anleitung ausgebildeter und erfahrener TrainerInnen mehrmals pro Woche angeboten. Die Trainingsinhalte berücksichtigen einerseits die Verbesserung der Ausdauer, andererseits aber auch die Optimierung der Fahrtechnik unter dem Schwerpunkt "Fitneßskating". Ferner wird auf regelmäßige Ausgleichsgymnastik Wert gelegt. Berücksichtigt werden zur individuellen Trainingsdosierung die Ergebnisse des Laktattests.
- Alternative Be- (Ent-)lastungsformen:
Zur Entlastung der beim Inline-Skating besonders beanspruchten Muskulatur wird als Ausgleichssportart "Aquajogging" im Schwimmbad angeboten. Diese Bewegungsform bietet die einzigartige Chance, unter Entlastung der Gelenke und der Muskulatur dennoch ein effektives Herz-Kreislauftraining durchführen zu können. Hierdurch sollen orthopädische Überlastungen, die gerade bei AnfängerInnen leicht auftreten können, vermieden werden. Auch diese Kurse finden unter Anleitung ausgebildeter und erfahrener TrainerInnen statt.
- Seminare:
Im Rahmen einer Seminarreihe werden trainings- und gesundheitsrelevante Themen, wie Fragen zur Ausrüstung, zum Trainingsaufbau, zur Vorbeugung von Erkrankungen und Verletzungen, zur Ernährung, zu Möglichkeiten der Entspannung, zur Wettkampfvorbereitung u.a. besprochen. Die Seminare finden jeweils an einem Wochentag abends in der Deutschen Sporthochschule Köln statt.
- Trainingspläne:
Für die Inline-Interessierten, die außerhalb von Köln wohnen und nicht an den Trainingsgruppen teilnehmen können, stehen Trainingspläne zur Verfügung, in denen ein wissenschaftlich fundiertes Ausdauertraining auf Inline-Skates mit dem Ziel der Teilnahme am Köln Inline - Marathon beschrieben ist.
- Ausrüstung:
Der Kauf der Ausrüstung konnte für die TeilnehmerInnen des wissenschaftlichen Projektes durch Unterstützung von K2 über einen ortsansässigen Händler zu Sonderkonditionen erfolgen.

(Zwischen)Ergebnisse

Daten befinden sich in Auswertung; große Resonanz, Leistungsverbeserung durch dosiertes und kontrolliertes Training; Verletzungsprophylaxe durch gezielte Schulung; Safety first