Human gut microbiome : the hypothesis of a gut-muscle axis in the elderly

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Menschliches Darm-Mikrobiom : die Hypothese einer Darm-Muskel-Achse im Alter
Autor:Ticinesi, Andrea; Tana, C.; Nouvenne, A.; Meschi, T.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:69 (2018), 12, S. 359-365, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2018.355
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201902001052
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In den letzten zehn Jahren haben Wissenschaftler immer mehr Beweise dafür gesammelt, dass die menschliche Darm-Mikrobiota, d. h. das Ensemble von Bakterien, die symbiotisch im Darmlumen jedes Einzelnen leben, an vielen Aspekten der menschlichen Physiologie und möglicherweise an Krankheiten beteiligt ist. Tatsächlich wurden spezifische Veränderungen der Darm-Mikrobiota, die im Allgemeinen mit dem Begriff „Dysbiose“ bezeichnet werden, bei einer Vielzahl von akuten und chronischen Erkrankungen nachgewiesen, die nicht nur das Magen-Darm-System betreffen. Die Mikrobiota kann ihren Einfluss auf entfernte Organe mit mehreren Mechanismen ausüben, zu denen die Modulation von Entzündungen, Anabolismus, Insulinempfindlichkeit, Bioverfügbarkeit von Nährstoffen, Freisetzung von Toxinen und metabolisch aktiven Mediatoren gehören. In diesem kurzen Überblick fassen wir die Grundlage der Hypothese „Darm-Muskel-Achse“ zusammen, d. h. den möglichen Einfluss der Darm-Mikrobiota-Zusammensetzung auf den Stoffwechsel und die Funktion des Skelettmuskels. Diese Hypothese konzentriert sich insbesondere auf die Pathophysiologie der Sarkopenie, den altersbedingten Verlust von Muskelmasse und Funktion, der mit einer Vielzahl von negativen Folgen bei älteren Menschen verbunden ist. Obwohl keine Humanstudien die mögliche Beteiligung von Darm-Mikrobiota am Beginn der Sarkopenie unterstützen, scheinen einige Studien an Mausmodellen die Annahme zu unterstützen, dass der altersbedingte Rückgang der Muskelmasse und -funktion mit einer ausgeprägten Darm-Mikrobioten-Zusammensetzung in Richtung Dysbiose verbunden ist. Weitere Studien sollten daher die möglichen Zusammenhänge zwischen Darm-Mikrobiota und Muskelgesundheit untersuchen.

Abstract des Autors

In the last decade, scientists have accumulated increasing evidence showing that the human gut microbiota, i.e. the ensemble of bacteria symbiotically living in the intestinal lumen of every individual, is involved in many aspects of human physiology and, possibly, disease. In fact, specific alterations of the gut microbiota, generally referred with the term of “dysbiosis”, have been detected in a large number of acute and chronic diseases, not involving only gastroenteric system. The microbiota may exert its influence on distant organs with multiple mechanisms, involving modulation of inflammation, anabolism, insulin sensitivity, bioavailability of nutrients, release of toxins, and metabolically active mediators. In this short review, we summarize the basis of the “gut-muscle axis” hypothesis, that is, the possible influence exerted by gut microbiota composition on skeletal muscle metabolism and function. This hypothesis is particularly focused on the pathophysiology of sarcopenia, the age-related loss of muscle mass and function associated with a large number of adverse outcomes in older people. Although no human studies support the possible involvement of gut microbiota in the onset of sarcopenia, some studies performed on mouse models seem to support the assumption that the age-related decline in muscle mass and function is associated with a distinct gut microbiota composition towards dysbiosis. More studies should thus investigate the possible connections between gut microbiota and muscle health.