Knöcherne Deformitätenkorrektur bei vorderer Instabilität? : „Slope“ und „varus thrust“

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Bony deformity correction and anterior instability? : “slope” and “varus thrust”
Autor:Petersen, Wolf; Hees, Tilman; Karpinski, Katrin; Bierke, Sebastian
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:33 (2017), 4 (Knieverletzungen im Sport = Knee injuries in sports), S. 379-391, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2017.09.001
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201801000842
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Neigung des Tibiaplateaus in der Sagittalebene (Slope) beeinflusst die Stabilität des Kniegelenkes. Aufgrund der nach hinten abfallenden Gelenkfläche gleitet die Tibia unter Last nach anterior. Ein erhöhter Slope kann daher zu anterioreren Instabilitäten beitragen. Auch Deformitäten in der Frontalebene können eine Auswirkung auf die Stabilität des Kniegelenkes haben. Anterolaterale Begleitinstabilitäten können bei vorbestehender ossärer Varusdeformität eine zusätzliche ligamentäre Varuskomponente induzieren (Doppelvarussituation). Das radiologische Klaffen des lateralen Gelenkspaltes wird als „Varus thrust“-Phänomen bezeichnet. Aus diesen Gründen sollten Deformitäten in der Sagittal- und Frontalebene bei der Therapie ligamentärer Instabilitäten beachtet werden. Das betrifft insbesondere Fälle, bei denen eine Bandplastik bereits versagt hat (Revisionen). Zur Korrektur dieser Deformitäten eignen sich extendierende und valgisierende Tibiakopfosteotomien. Durch die Verwendung winkelstabiler Implantate zur Stabilisierung der Osteotomie ist oftmals eine frühfunktionelle Nachbehandlung möglich. Diese Eingriffe können einzeitig oder zweizeitig mit Kreuzbandplastiken kombiniert werden. Die bisherigen klinischen Erfahrungen mit diesen Eingriffen sind zwar limitiert aber erfolgversprechend.
Verschiedene sportmedizinische Studien konnten zeigen, dass das Risiko, eine schwere Kniegelenksverletzung zu erleiden, durch spezielle Trainingsübungen verringert werden kann. Diese Trainingsübungen sollten in ein Aufwärmprogramm integriert werden. Dieser Übersichtsartikel fast den aktuellen Stand der Verletzungsprävention am Knie zusammen und gibt einen Einblick in den Aufbau von Trainingsprogrammen zur Primär- und Sekundärprävention von Kniegelenksverletzungen.

Abstract des Autors

A severe knee injury can be a life-changing event for all sportsmen and sportswomen regardless of the level of competition. With modern surgical techniques, the ACl and other damaged tissue can be restored; but in the long term microinstability and loss of meniscus tissue can lead to osteoarthrosis in the knee joint. Various studies have shown that the risk of a severe knee injury can be reduced through special preventive exercise. These exercises should be implemented in the regular warm-up. The inclination of the tibial plateau in the sagittal plane (“slope”) influences the stability of the knee joint. As a result of the posteriorly inclined articulating surface, the tibia slides anteriorly under load. An increased ”slope“ can therefore contribute to anterior instabilities. In addition, deformities in the frontal plane can have an effect on the stability of the knee joint. Anterolateral accompanying instabilities can induce an additional ligamentous varus moment in the case of a pre-existing osseous varus deformity (double varus situation). The radiological gap of the lateral joint space is called the “varus thrust” phenomenon. For these reasons, deformities in the sagittal and frontal plane should be considered in the treatment of ligament instabilities. This applies particularly to cases in which an ACL plasty has already failed (revisions). Tibial osteotomies (extending and valgus) are suitable for the correction of these deformities. The use of angular-stable implants for the stabilization of the osteotomy allows an early rehabilitation under partial weight bearing. These procedures can be combined with one or two stage ACL reconstruction. To date, the clinical experience with these interventions is limited but promising.