Betriebliche Gesundheitsförderung für Menschen mit geistiger Behinderung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Workplace health promotion for people with mental disabilities
Autor:Kramer, Carolin; Bebenek, Michael; Willert, S.; Kemmler, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:67 (2016), 12 (Sportmedizin im Wandel = Sports medicine in change), S. 301-308, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2016.247
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201702000926
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Problemstellung: Geistig behinderte Menschen weisen ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Ziel der vorliegenden Studie war es, durch spezifische Arbeitsplatzprogramme kardiometabolische Risikofaktoren zu reduzieren. Methoden: Im Rahmen des initialen sechsmonatigen Studienabschnittes wurden die Daten von zwei sportlich aktiven Gruppen (Krafttraining (KT): n=35; Herz-Kreislauf-Training (HK): n=37), einer semiaktiven Kontrollgruppe (Ganzkörpervibration (SKG): n=39) und einer sportlich inaktiven Kontrollgruppe (KG: n=38) verglichen. Die randomisierte Untersuchung wurde in acht Werkstätten für geistig behinderte Menschen in Bayern durchgeführt. Primärer Studienendpunkt war der Metabolisches Syndrom (MetS)-Z-Score, sekundäre Endpunkte Akzeptanz und Umsetzbarkeit der Trainingsprogramme. Ergebnisse: Nach 6-monatigem Interventionszeitraum betrug die Aussteigerrate 4%, allerdings konnten weitere 10% krankheits-, urlaubs- oder schwangerschaftsbedingt nicht an der Kontrollmessung teilnehmen. Das Herz-Kreislauf-Training zeigte einen signifikanten Effekt (p=.009) für den Risikocluster Metabolisches Syndrom (Z-Score), während KT- und SKG-Gruppe keinen Unterschied zur KG aufwiesen (p≥.153). Zwischen den aktiven/semiaktiven Trainingsgruppen zeigten sich keine Unterschiede (p≥.439). Die Interventionen der aktiven Gruppen wurden mit hoher Anwesenheitsrate (91±4%) und Akzeptanz begleitet. Allerdings konnten nur 26% (KT) bzw. 54% (HK) der Teilnehmer eine selbstständige Durchführung des Trainings realisieren. Diskussion: Die initiale Projektphase zeigt, dass ein ausdauerorientiertes, mit geringem räumlichen und Geräte-Aufwand betriebenes gesundheitssportliches Programm im Setting der Werkstatt für geistig behinderte Menschen das erhöhte kardiometabolische Risiko dieser Gruppe signifikant senken kann. Bei hoher Akzeptanz des Programms ist die selbstständige Durchführung für die Mehrzahl der Teilnehmer nicht möglich, sodass eine Realisierung der Maßnahme im betreuten Gruppenrahmen empfohlen wird.

Abstract des Autors

Background: People with mental disabilities have an increased risk of cardio-metabolic diseases. Accordingly, the aim of the study was to reduce the Metabolic Syndrome through specific workplace programs. Methods: The effects of two exercise interventions (resistance training (KT): n=35; cardio-metabolic training (HK): n=37), compared toan inactive (KG: n=38) and a semi-active control-group (whole-body-vibration (SKG): n=39) on cardio-metabolic risk were analyzed in people with mental disabilities. Primary study-endpoint was the Metabolic Syndrome (MetS)-Z-Score, secondary endpoints were attendance, acceptance and subjects’ capability to carry out the training independently. Results: After 6 months,drop-out rate averaged only 4% , but a further 10% were unavailable for follow-up tests due to diseases, vacation or pregnancy. Only the HK-group achieved significant effects (p=.009), while the KT and SKG did not differ significantly from KG (p≥.153). Further, no significant differences were determined between the exercise/SKG-groups (p≥.439). Both exercise interventions recorded high attendance and acceptance; on the other hand, independent realization of the training failed in the majority of cases (60% of the participants). Conclusion: The initial project phase determined the effectiveness on cardio-metabolic risk-factors of an endurance-type workplace exercise training conducted with people with mental disabilities. In order to underpin feasibility, the demand for rooms or materials was kept low. However, since most of the participants had problems exercising autonomously, consistently supervised exercise program is strongly recommended in order to generate sustainable effects in this vulnerable cohort.