Zeigt eine temporäre Beinlängendifferenz Auswirkungen auf die Oberkörperstatik und die Lage des Unterkiefers bei Leistungssportlern?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Does a temporary leg length discrepancy have an influence on upper body posture and lower jaw position in competitive athletes?
Autor:Ohlendorf, Daniela; Himmelreich, M.; Mickel, C.; Groneberg, Jan David Alexander; Kopp, S.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:29 (2015), 3, S. 157-163, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0034-1399215
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201605002673
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Ziel der Studie ist die Analyse der Wechselwirkungen zwischen dem Bewegungsapparat und dem kraniomandibulären System bei Leistungssportlern. Sie soll einen Nachweis darüber erbringen, ob eine temporär erzeugte Beinlängendifferenz im Stehen Auswirkungen auf die Oberkörperstatik sowie das kraniomandibuläre System bezüglich der Unterkieferlage hat. Material: 34 Leistungssportler (2 w/32 m), die nach Befragung keine Zeichen einer kraniomandibulären Dysfunktion aufwiesen, bildeten das Probandenkollektiv. Die Vermessung der Oberkörperstatik erfolgte mit einem 3D-Rückenscanner und die Registrierung der Kondylenposition mit einem elektronischen Registriersystem. Dabei diente das Unterlegen einer 1 cm und 3 cm dicken Holzplatte unter das rechte bzw. linke Bein als experimentell induzierte Beinlängendifferenz. Ergebnisse: Die statistische Analyse der dreidimensionalen Rückenvermessung zeigt mittels des Friedman- und des Wilcoxon-Matched-Pairs-Tests nach Bonferroni-Holm-Korrektur in Positionsvergleichen des seitlichen Lots (p ≤ 0,05), der Höhe der Schulterblätter (p≤ 0,05) und in allen Paarvergleichen der Höhe des Beckens (p ≤ 0,001) signifikante Zusammenhänge der Körperstatik und experimentell induzierter Beinlängendifferenzen. Die größten Veränderungen lassen sich im Bereich der Höhe des Beckens in der Transversalebene beobachten. Bei den Parametern seitliches Lot und Höhe Becken korreliert das Maß der Erhöhung mit der Veränderung der Körperhaltung. Auch die Lage des linken Kiefergelenkköpfchens im Raum ändert sich signifikant (p ≤ 0,05). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse verdeutlichen das funktionelle Zusammenspiel des Bewegungsapparates über muskuläre, neurologische und faszienbedingte Prozesse und zeigen, dass Sportler mit ausgeprägter Stütz- und Haltemuskulatur über ein gutes Körpergefühl verfügen und über das sensomotorische System eine schnelle muskuloskelettale Kompensation entsprechend der erhöhten Körperseite zeigen. Die These der aufsteigenden Ketten vom Fuß bis zum Schultergürtel und darüber hinaus bis zum Kondylus kann somit gesichert werden, wodurch auch bei der Analyse bzw. Behandlung von haltungsbedingten Beschwerden die Auswirkungen bis ins kraniomandibuläre System mit berücksichtigt werden sollten.

Abstract des Autors

Introduction: The purpose of this study was to examine the linkage between the musculoskeletal and the craniomandibular system in competitive athletes. Therefore the upper body posture and lower jaw position were investigated while a temporarily induced leg length discrepancy (LLD) during standing was induced. Material and Methods: In this study 34 competitive athletes (2 women/32 men) who had no signs of temporomandibular dysfunction according to their own statements were investigated. The measurement of the upper part of the body posture was performed with a three-dimensional back scanner. Afterwards the condylar position was registered by using a homologated and approved electronic registration device. In order to induce the leg length discrepancy, wooden panels measuring 1 and 3 cm thickness were placed unilaterally under one foot. Results: The statistical analysis of the three-dimensional back measurement was carried out using the Friedman and Wilcoxon matched pairs tests with Bonferroni-Holm correction. The results showed in comparisons of the lateral trunk a decline (p ≤ 0.05), of the height of the shoulder girdle (p ≤ 0.05) and, in every pair comparison, of the height of the pelvis area significant correlations between the body posture and the experimentally induced leg length discrepancy. The biggest changes can be observed in the area of the height of the pelvis in the transverse plane. The alterations in statics can be found at the ipsilateral as well as the contralateral side of the body, whereby changes are dependent of the parameter. Moreover, the position of the left condyle in space changes significantly (p ≤ 0.05). Discussion: The results illustrate functional correlations of the musculoskeletal system through muscular, neurological and fascia based processes. Furthermore, they show that athletes who have a distinctive supporting and postural musculature possess a good body demeanor as well as a fast musculoskeletal compensation by way of the sensorimotor system correspondent to the heightened side of the body. The theory of the ascendant chain spanning from limb to shoulder girdle and further to mandibular condyles can be demonstrated. Athletes with strong postural muscles can quickly compensate through the use of the somatic nervous system.