Kurzzeiteffekte einer temporär erzeugten Okklusionsveränderung auf die posturale Kontrolle bei männlichen Leistungssportlern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Ohlendorf, Daniela; Arenz, Enrico; Brückner, Daniel; Mickel, Christoph; Arenz-Orth, Stephanie; Kopp, Stefan
Erschienen in:Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie
Veröffentlicht:61 (2013), 1, S. 7-12, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1022-6699, 1422-0644
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201309006277
Quelle:BISp

Abstract

Problemstellung: Korrelationen zwischen der okklusalen Situation und dem Bewegungssystem sind in der Literatur mehrfach kontrovers diskutiert. Untersuchungen mit Leistungssportlern fehlen auf diesem Gebiet jedoch. Daher geht dieser Beitrag auf die Frage ein, ob sich eine systematische Sperrung der Okklusion mittels Silikonplättchen auf die posturale Kontrolle bei Leistungssportlern auswirkt.
Methoden: An dieser Untersuchung nahmen 16 männliche Probanden einer Mannschaft der 1. Handballbundesliga teil. Mit Hilfe von 1 bzw. 2 mm dicken Silikonplättchen wurde ihre Okklusion symmetrisch und asymmetrisch gesperrt und deren Effekte hinsichtlich ihrer posturalen Kontrolle auf einer Druckmessplatte (GP Multisens, GeBioM, Münster/Deutschland) erfasst. Ausgewertet werden die frontalen und sagittalen Schwankungen sowie die prozentualen Veränderungen der Vorfuss-Rückfuss-Belastungen. Ergebnisse: Der Vergleich der Ruhelage mit den unterschiedlichen Okklusionspositionen zeigt keine nachweislichen Veränderungen. Sowohl frontale als auch sagittale Auslenkungen des CoP als auch die Vorfuss-Rückfuss-Ratio bzw. der prozentuale Vergleich der Belastung zwischen dem linken und rechten Fuss bleiben bei den vermessenen Leistungssportlern unverändert.
Diskussion: Bei Sportlern im Leistungsbereich scheinen die neuromuskulären Kompensationsmechanismen optimal zu funktionieren, die im craniomandibulären System durch die verschiedenen Okklusionspositionen hervorgerufen worden sind. Daher sind keine Auswirkungen auf die posturale Kontrolle nachweisbar. Gerade diese Eigenschaft der Muskulatur ist im Leistungssportbereich unerlässlich, um konstante, reproduzierbare Leistungen gleich hoher Qualität abzurufen. Auch eine gut ausgeprägte und trainierte Muskulatur kann besser sensomotorische Einflüsse ausgleichen, was sich anhand dieser Untersuchungsergebnisse bestätigen lässt. Verf.-Referat

Abstract

Problems: Correlations between the occlusal situation and the movement apparatus are currently controversially discussed in literature. However, studies with athletes are missing in this area. Therefore the question arises, whether a systematic block of the occlusion by a silicone panel shows effects on the postural control in athletes. Methods: In this study 16 male volunteers of a team of 1. Handball league were investigated. With the help of 1 or 2 mm thick silicon panel their occlusion was blocked symmetrical and asymmetrical. The effects in terms of their postural control were recorded on a force plate (GP Multisens, GeBioM, Münster/Germany). As evaluation parameters the frontal and sagittal body sway as well as the percentage changes in the forefoot-rearfoot load are used.
Results: The comparison of the occlusion rest position with the different occlusion blocks shows no significant differences. Both, the frontal and sagittal fluctuations of the Centre of Pressure and the forefoot-rearfoot ratio or the percentage comparison of the load between the left and right foot remain unchanged during all measured situations in athletes.
Discussion: The neuromuscular compensation mechanisms used to compensate for craniomandibular perturbations through various occlusion positions seem to work optimally in athletes. Therefore no effect on postural control can be detected. This property of musculature is essential in competitive sports to retrieve consistent, reproducible performance in high quality. Well-developed and trained muscles may better compensate for sensorimotor effects, which can be confirmed with these findings. Verf.-Referat