Anpassung eines Programmes zur Simulation von Fahrten gesteuerter Bobschlitten (Bob-Fahrsimulator) an die Erfordernisse des Trainingsbetriebes

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Günther, M.; Maißer, P.
Erschienen in:BISp-Jahrbuch : Forschungsförderung ...
Veröffentlicht:2000, 1999, S. 239-246, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Bob
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201309006633
Quelle:BISp

Abstract

Kennzeichnend für den Bobsport ist eine enge Wechselwirkung zwischen motorischen Bewegungsabläufen bei den Sportlern und rein physikalischen Bewegungen der Sportgeräte auf speziellen Wettkampfstätten. Um die Bewegung eines Bobschlittens mathematisch formulieren zu können, müssen geeignete Beschreibungen sowohl für das aktive Verhalten des Piloten als auch für Schlitten und Bahnen gefunden werden. Dieser Aufgabe widmet sich das Institut für Mechatronik seit mehreren Jahren. Ursprünglich war vorgesehen, dem Trainer ein einfaches Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, mit dem er Hinweise für das optimale Fahrverhalten an ausgewählten Schwerpunkten einiger Bahnen erarbeiten kann. Nachdem sich aber erste Erfolge gezeigt hatten, bestand seitens der Sportler, auch unter dem Eindruck eines entsprechenden US-amerikanischen Systems, der Wunsch, ein Werkzeug zur Verfügung zu haben, mit dem es möglich ist, aktiv gesteuerte Fahrten auf kompletten Wettkampfbahnen in Echtzeit zu simulieren. Insbesondere ermöglicht ein solches Werkzeug die Ausweitung der Trainingszeiten auf die Sommersaison, ohne dass Bobbahnen unter großem Aufwand vereist werden müssen. Außerdem verringert sich das Risiko besonders bei jungen unerfahrenen Piloten, das entsteht, wenn sie auf unbekannten Bahnen fahren sollen. Die Lösung dieser Aufgabe erstreckt sich wesentlich auf die folgenden Bereiche:
• das mathematisch-physikalische Modell als Kern der Simulation,
• Online-Steuerung, Echtzeitverhalten,
• Modellierung einer realen Bahn und deren Approximation,
• Visualisierung und Validierung der Simulationsergebnisse.
Zunächst gelang es, einen Prototyp eines echtzeittauglichen Simulationswerkzeugs zu schaffen, mit dem die Simulation einer Bobfahrt mit Online-Steuerung durch einen extern angeschlossenen Schlittennachbau auf einer kompletten Bahn und die Visualisierung der Fahrt aus der Sicht des Fahrers realisiert werden kann. In der Folge eines zweimonatigen Praxistests im Olympiastützpunkt (OSP) Oberhof im Sommer 1998 konnte der Prototyp den Anforderungen an den Trainingsbetrieb weitestgehend angepasst und im Sommer 1999 schließlich endgültig an den OSP zur regulären Nutzung übergeben werden. Verf.-Referat