Anspruch und Wirklichkeit der Sporttherapie in der Onkologie : Beobachtungen aus der Praxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Requirements and reality of sports therapy in oncology : observations from clinical practice
Autor:Otto, Stephanie; Berend, M.; Küchler, T.; Kremer, B.; Hartmann, J.T.
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:27 (2011), 4, S. 156-162, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-0031-1271572
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201110008839
Quelle:BISp

Abstract

Sporttherapie – als gezielte und individuell angepasste Bewegungsförderung – mit den Zielen Verbesserung der kardiorespiratorischen Verhältnisse, Verringerung von Komorbiditäten, Verbesserung der Fatigue-Symptomatik, Verbesserung der Therapieverträglichkeit, Verbesserung von Handlungskompetenz, Autonomie und Selbstbestimmung sowie Verbesserung der Lebensqualität, des psychischen Befindens und des Selbstwertgefühls wird zunehmend Standard in der modernen multimodalen und interdisziplinären Krebstherapie. Dadurch besteht eine Chance, dem größten Wunsch der Patienten, nämlich selbst zum Therapieerfolg beizutragen, zu entsprechen. Aufgabe der Wissenschaft ist es, motivational-emotionale Bewegungsprogramme zu entwickeln, mit dem Ziel eines selbstständigen und langfristigen Lebensstilkonzepts. Es ist jedoch auch Kritisches anzumerken: Aus wissenschaftlicher Sicht fehlen systematische Interventionsstudien, z. B. RCTs (Randomized Controlled Trials), die über die bisherigen Beobachtungsstudien hinausgehen und klare Aussagen zu Ursache und Wirkung machen. Aus klinisch-praktischer Sicht fehlt häufig die komplette Integration in bestehende Behandlungsprogramme, die notwendig ist, um die Sporttherapie nicht nur in der Prävention und der Nachsorge, sondern auch im Bereich der Akutbehandlung zu etablieren. Ebenso fehlt die Anerkennung der Sporttherapie als Heilmittel. Dennoch ermutigen uns nicht nur die epidemiologischen Daten, sondern auch die tagtäglich erlebte klinische Evidenz, den eingeschlagenen Weg systematisch fortzusetzen. Verf.-Referat (geändert)

Abstract

This article focuses on sports therapy as a targeted and individually tailored activity aid in the context of multi-modal and inter-disciplinary cancer therapy, with the objectives of reduction of comorbidity and the improvement of the cardio-respiratory activity, fatigue symptomatic, therapy tolerability, activity competence, autonomy and self-determination, as well as the quality of life, psychic well-being and self-worth of the cancer patients. This creates the possibility of supporting the needs of the patient to personally take charge of the success of the therapy. The role of scientific praxis is to develop motivation-emotional physical activity programmes with the objective of achieving independent long-term lifestyle concepts. However, there exists a gap from the scientific point of view regarding systematic intervention studies such as Randomized Controlled Trials (RCT) and the provision of precise information on causes and effects going beyond the hitherto observed studies. From the clinical practice point of view, there is often lack of complete integration of the existing therapy programmes necessary for establishing sports therapy not only in prevention and after care but also during acute treatment. Similarly, sports therapy as medication is still widely unrecognised. Nonetheless encouragement is derived from epidemiological data as well as lessons of daily experience from clinical practice to pursue systematic interventional measures of sports therapy. Verf.-Referat