Motorisches Lernen als Therapie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Motor learning as a therapy in idiopathic Parkinson's disease
Autor:Bühlmeier, J.; Alt, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:61 (2010), 2 (Neurologie und Orthopädie), S. 52-54, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201003003323
Quelle:BISp

Abstract

Das Idiopathische Parkinson Syndrom (IPS) ist eine neurodegenerative Erkrankung. Neben medikamentöser Therapie gilt die Bewegungstherapie als förderliche Methode zur Symptombehandlung. Die Analyse der Literatur zeigt, dass Patienten I) in höherem Maß von neuen verglichen zu herkömmlichen Therapiemethoden profitieren, dass II) Betroffene ebenso wie gleichaltrige Gesunde von kurzen Übungseinheiten profitieren, nicht jedoch von längeren Einheiten und dass III) der Therapieeffekt durch das Anwenden externer Stimuli höher ist als ohne Stimuli. Der Erfolg durch das Training mit externen Stimuli wird nach Erkenntnissen von del Olmo (2006) dem Ansprechen unbeeinträchtigter Areale und dem Umgehen der pathologischen Netzwerke der Basalganglien zugeschrieben. Da beim motorischen Neulernen ebenfalls von der Erkrankung unbeeinträchtigte Areale angesprochen werden, wird postuliert, dass diese positiven Effekte möglicherweise auf dem Neuheitsfaktor der Therapien beruhen. Folglich wird die Hypothese aufgestellt, dass eine Bewegungstherapie mit einem hohen Lernanteil die motorische Kompetenz von IPS Patienten in höherem Maß erhält als eine Therapie mit bekannten Inhalten. Verf.-Referat

Abstract

Idiopathic Parkinson's disease (IPD) is a neurodegenerative disorder. Apart from pharmacological treatment, movement therapy shows beneficial effects on the symptoms. The reviewed literature reveals that I) patients show better improvements from new therapies compared to conventional therapies, that II) like healthy age matched controls, patients benefit from short-term practice in contrast to long-term practice, that III) effects from cue training are superior to training without cues. According to del Olmo (2006), improvements after cue training probably result from an access to unimpaired pathways, avoiding access to impaired basal ganglia networks.
During initial phases of motor learning, unimpaired pathways are likewise activated. Hence, it is postulated that positive outcomes depend on the fact that therapies are new. It is hypothesized that movement therapy with a high demand on motor learning is more effective in maintaining motor performance of IPD patients than movement therapy with well-known motor tasks. Verf.-Referat