Die SLAP-Läsion als Präarthrose? : klinische und MR-Arthrografie-Ergebnisse nach arthroskopischer Refixation einer SLAP-II-Läsion

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Osteoarthritis after SLAP lesion? : clinical and arthro-MRI evaluation after arthroscopic SLAP refixation
Autor:Lehmann, L.J.; Dinter, D.; Monateseri, S.; Scharf, H.P.; Weckbach, S.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:23 (2009), 3, S. 155-160, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0028-1109541
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200911006280
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Entwicklung einer glenohumeralen Arthrose ist nach Instabilität und Rotatorenmanschetten-Pathologien (RM-Pathologien) hinreichend beschrieben. Ziel dieser Arbeit war es, mithilfe der MR-Arthrografie einen bislang in der Literatur nicht beschriebenen Zusammenhang einer postoperativen glenohumeralen Arthrose nach SLAP-Läsionen zu evaluieren. Bei 20 Patienten, bei denen aufgrund einer SLAP-Läsion eine Arthroskopie des Schultergelenks notwendig wurde, erfolgte mit einem mittleren FU von 36 Monaten (26-54 Monate) postoperativ eine MR-Arthrografie nach intraartikulärer Gabe eines gadoliniumhaltigen Kontrastmittels (positiver Votum-Ethik-Antrag lag vor). Die Arthro-MRT-Untersuchung wurde von 3 Untersuchern (zwei Radiologen, ein Orthopäde) im Rahmen eines consens reading befundet. Klassifiziert wurde die Chondromalazie anhand der für das MRT modifizierten Einteilung nach Outerbridge in Grad 1-4. Des Weiteren wurden Bildqualität, Artefaktbildung, Einheilung des Bizepsankers sowie Beschaffenheit der RM befundet. Als Vergleich wurde der intraoperativ dokumentierte Befund herangezogen. Die klinische Untersuchung umfasste den Rowe- und Constant-Score, klinische Untersuchung von Instabilität und SLAP-Läsion (O'Brian, SLAP-Apprehension) sowie die subjektive Zufriedenheit. Die statistische Auswertung erfolgte mit SAS reverse. In 12 von 20 Fällen zeigte sich eine Zunahme der glenohumeralen Arthrose, in 4 Fällen zeigte sich im MRT eine umschriebene vollständige Knorpelglatze. Das Vorliegen einer glenohumeralen Arthrose korrelierte dabei zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung nicht mit dem subjektiven und objektiv erhobenem klinischen Resultat oder der Ätiologie der SLAP-Läsion. In 6 Fällen stellte sich der Bizepsanker nicht regelrecht eingeheilt dar. Auch diese Fälle ließen sich nicht mit einem schlechteren klinischen Ergebnis oder vermehrter Chondromalazie korrelieren. Obgleich aufgrund der geringen Fallzahl statistisch keine präarthrotische Genese der SLAP-Läsion postuliert werden darf, zeigen die Ergebnisse dennoch einen Trend auf, der im Langzeitverlauf verfolgt werden sollte. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The development of glenohumeral osteoarthritis is sufficiently described after instability and rotator cuff pathologies. The purpose of this work was to evaluate a coherency between glenohumeral osteoarthritis and SLAP lesions by means of MR arthrography which has not been described up to now in the literature. 20 patients with a SLAP lesion type II were treated with arthroscopic SLAP repair. MR arthrography was performed after intra-articular administration of diluted gadolinium (after positive vote of the ethics committee) after a mean FU of 36 months (26 to 54 months). The MR arthrography data were analysed by 3 investigators (two radiologists, one orthopaedic surgeon) in consensus. Osteoarthritis was graded according to the modified Outerbridge classification for MRI. Besides image quality and artifacts, adhesions from the tendon to the bone and the rotator cuff were evaluated. Intraoperative documented findings were used for comparison. The clinical investigation encompassed Roweand Constant score, clinical investigation of instability and SLAP lesion (O'Brian test, SLAP apprehension test) as well as the subjective contentment. The statistical evaluation was performed with SAS reverse. In 12 of 20 cases an increase of glenohumeral osteoarthritis was seen, in 4 cases a circumscribed entire cartilage defect appeared in the MRI. Osteoarthritis did not correlate with the subjective and objectively collected clinical results or the aetiology of the SLAP lesion at the time of the re-examination. Results of the MR arthrography revealed that, in six cases, the biceps anchor did not show proper bony ingrowth. Nonetheless, these cases do not correlate with a poorer clinical result. Due to the small case number a correlation between SLAP lesion and osteoarthritis cannot be postulated statistically, however, the results still indicate a trend which should be pursued in the long-term course. Verf.-Referat