Sport und M. Parkinson

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sports activity in Parkinson's disease
Autor:Reuter, I.; Engelhardt, M.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:58 (2007), 5, S. 122-131, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200708002288
Quelle:BISp

Abstract

Die Parkinson-Erkrankung ist eine vorwiegend im Alter auftretende neurodegenerative Erkrankung, die pathophysiologisch durch einen Mangel an Dopamin gekennzeichnet ist. Klinisch ist die Erkrankung durch Akinese, Rigor, Tremor und Verlust posturaler Reflexe charakterisiert. Neben der medikamentösen Behandlung mit dopaminergen Substanzen wird die Behandlung durch nicht-medikamentöse Therapien wie Bewegungstherapie und Sporttherapie ergänzt. Die Sportfähigkeit der Patienten ist von der Schwere der motorischen Behinderung, vom Auftreten autonomer Störungen, welche Herzrhythmusstörungen, profuses Schwitzen, Dyspnoe und Stürze auslösen können, und vom Ausmaß kognitiver Defizite, durch die die Patienten teilweise nicht in der Lage sind, neue Bewegungsmuster zu lernen oder rasch zu reagieren, abhängig. Zusätzlich müssen Begleiterkrankungen und Wechselwirkungen des Trainings mit der dopaminergen Medikation berücksichtigt werden. Bisher gibt es keine symptom-orientierte Parkinson-spezifische Bewegungstherapie, die angewandten Sportprogramme stellten meistens eine Kombination aus Übungen zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Gang dar. Externe Schlüsselreize erleichtern die Initiation und Aufrechterhaltung der Bewegung. Die verschiedenen Interventionen führten zu Verbesserungen der Muskelkraft, des Gangmusters und der Ganggeschwindigkeit, des Gleichgewichts und der Flexibilität sowie zu einer positiveren Bewertung der psycho-sozialen Situation und der Bewältigung der Aktivitäten des täglichen Lebens durch die Patienten. Kontrollierte Interventionsstudien mit größeren Patientenkollektiven sind notwendig, um die Sporttherapie bei M. Parkinson in Zukunft besser zu spezifizieren. Verf.-Referat

Abstract

Parkinson’s disease is an age-related neurodegenerative disorder that is characterised pathologically by preferential loss of dopamine neurons in the pars compacta of the substantia nigra. The clinical hall marks are akinesia, rigidity, tremor and loss of postural reflexes. Non pharmacological treatment, such as sports and exercise therapy, is used as additive treatment to medical therapy using dopaminergic drugs. The capacity of patients to participate in sports activities depends on the severity of the disease and also on the occurrence of autonomic dysfunction i.e. arrhythmias, sweating, dyspnoea and falls. Cognitive deficits may also impair sports activities, some patients are not able to learn new movement patterns or are not able to respond quickly to new situations. Comorbidity and the relations between medication and exercise have to be considered. So far, there is no specific physical treatment for symptomsof Parkinson’s disease. The sports therapies applied in the past most often included a combination of exercises aimed at improving strength, flexibility, balance, and gait. External triggers were used for amelioration of gait initiation and to sustain movements. Although the approaches varied, positive effects on muscle strength, gait, balance, and flexibility could be observed. In addition, patients were more content and confident in managing the activities of daily living. Controlled intervention studies with larger patient collectives are needed in future to further specify the application of sports therapy in Parkinson’s disease. author's abstract