Zur Integration eines trainingsbegleitenden Koordinationstrainings in die Trainingsplanung der Sportspiele

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Nieber, Lothar
Erschienen in:Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele : gemeinsames Symposium der dvs-Kommissionen Sportspiele, Fußball und Tennis vom 18.-20. November 2004 an der Deutschen Sporthochschule Köln
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2006, S. 89-94, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200702000292
Quelle:BISp

Abstract

Ein koordinatives Ergänzungstraining ermöglicht die Erschließung weiterer Funktionsreserven beim Technik-Taktik- und Spieltraining. Es erweitern sich die koordinativen Kompetenzen und damit auch der technisch–taktische Handlungsspielraum der Spieler. Durch ökonomisierte Bewegungen senkt sich der energetische Aufwand im Training und Spiel, wodurch sich weitere Belastungsreserven erschließen. Im Nachwuchsleistungssport ist zu beachten, dass die Wirkungen koordinativ-technischen Trainings hohe „Halbwertszeiten“ aufweisen und daher besondere Systematik, Sorgfalt und Langfristigkeit in der Trainingsplanung erfordern. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl für die lang- und mittelfristige Trainingsplanung, als auch für die Wochenplanung und die einzelne Trainingseinheit Hinweise zur Integration von Inhalten und Methoden sowie zur didaktischen Gestaltung koordinativer Anforderungen gegeben. -Verf.-Ref.-

Abstract

The coordinative supplementary training enables coaches and athletes to exploit further functional reserves in technical and tactical training as well as game practice. The coordinative competence of the players increases and thus their scope of technical-tactical action expands. Due to economized movements the expenditure of energy is lowered and this way additional workload potentials can be used during training and competition. In competitive sport with young talents one has to take into account that training effects of the coordinative-technical skills have a long „half-life“. Therefore the training process requires special care and attention, a particular system and long-term planning. The available article gives some advice to incorporate contents and methods in long, medium and short-term training planning as well as single training units. Furthermore it focuses on the didactic organization of coordinative demands in training processes. -Verf.-Ref.-