Rupturen des vorderen Kreuzbandes bei weiblichen Athleten. Teil 2: Präventionsstrategien und Präventionsprogramme

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Anterior cruciate ligament ruptures in female athletes. Part 2: Prevention strategies and prevention programs
Autor:Petersen, W.; Zantop, T.; Rosenbaum, D.; Raschke, M.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:56 (2005), 6, S. 157-164, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200508001823
Quelle:BISp

Abstract

In den letzten Jahren wurden verschiedene Präventionsstrategien zur Verhinderung von Kreuzbandverletzungen entwickelt. Dabei verfolgen die einzelnen Präventionsprogramme unterschiedliche Ansätze: 1. Aufklärung und Modifikation von gefährdenden Bewegungen (z.B. Henning Program, Vermont ACL Prevention Program). Dabei werden die Sportler über die Risikobewegungen aufgeklärt, und es wird trainiert, wie diese Situationen vermieden werden können. 2. Propriozeptionstraining (z.B. das Caraffa-Programm). Bei italienischen Profi-Fußballern konnte die Anzahl der Kreuzbandverletzungen mit einem Propriozeptionstraining auf dem Balancebrett signifikant reduziert werden. Eine schwedische Studie an heranwachsenden weiblichen Fußballspielerinnen konnte diesen Effekt nicht zeigen. 3. Gezieltes Sprungtraining (z.B. „Cincinatti-Sportsmetric-Program“). Bei diesem Präventionsansatz erfolgt ein zeitlich gestaffeltes Sprung- und Krafttraining. 4. Kombinationsprogramme. Diese Programme vereinigen Elemente aus allen vorherigen drei genannten Präventionsansätzen. Ein einheitliches Präventionsprogramm gibt es bisher nicht. Möglicherweise ist der Präventionseffekt bei einer Kombination der unterschiedlichen Programme am größten. Verf.-Referat

Abstract

Female athletes tend to be more upright with a slightly flexed knee when cutting and landing. The muscle mechanics in this position favour the quadriceps while denying a favourable position for the hamstrings to counteract the quadriceps. Additionally, women also have greater quadriceps activation. Various studies have shown that specific training programs can significantly reduce the incidence of ACL injuries: 1. Information about injury mechanism (eg. Henning Program, Vermont ACL Prevention Program). The athletes are trained how to prevent situations which put them at risk for injury. 2. Proprioception (eg. Caraffa Program). In male professional soccer players, Caraffa showed that incorporation of proprioceptive skills such as balance board exercises into pre-season conditioning program is able to significantly reduce the ACL injury rate. 3. Jump training (e.g. the Cincinatti Sportsmetric Program). This program includes a temporary staggered jump training. 4. Combination Programs. These programs include elements of all three of the above programs. A universal prevention strategy is not known at the moment, but there is evidence that a combination of different strategies maximizes the effect. Verf.-Referat