Globalisation and the making of modern sport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Globalisierung und die Entstehung des modernen Sports
Autor:Maguire, Joseph
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:34 (2004), 1, S. 7-20, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200503000464
Quelle:BISp

Abstract

Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Entstehung, Verbreitung und Globalisierung des modernen Sports. Es wird ein aus fünf Phasen bestehendes Modell der Entwicklung des modernen Sports entworfen. Besondere Beachtung finden die Entwicklungen innerhalb und zwischen den europäischen Gesellschaftssystemen sowie zwischen den abendländischen und nicht-abendländischen Gesellschaften. Dieser globale Sportprozess ist eingebunden in eine Reihe multidirektionaler kultureller, politischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, die durch zivilisatorische Kämpfe gekennzeichnet sind. Obwohl sich der Leistungssport zur dominierenden Form der globalen Körperkultur entwickelt hat, haben traditionelle Volksspiele in Europa und anderswo überlebt und neu aufgetauchte Formen der Körperkultur haben begonnen, dominante Formen des Sports herauszufordern. Dies wird konventioneller Weise als eine Form des von Homogenisierung kündendem Kulturimperialismus angesehen. Die Wirklichkeit ist jedoch komplexer. Abnehmende Kontraste und eine zunehmende Vielfalt der Formen von Körperkultur sind für diese langfristigen Prozesse kennzeichnend. Mehrere entscheidende Prozesse, die die Phasen oder Wellen der Sportisierung konturieren und formen, werden identifiziert. Fragen einheimischer Rezeptivität, des kulturellen Widerstandes, der Unterscheidung, der Nachahmung und der Wiederverwertung sowie die Schlüsselthemen, die diesen globalen Sportprozess charakterisieren, werden ebenfalls behandelt. Verf.-Referat

Abstract

This paper focuses on the emergence, diffusion and globalisation of modern sport. A five-phase model of the making of modern sport is outlined. Attention is paid to developments within and between European societies and between occidental and non-occidental societies. This global sport process is bound up in a set of multidirectional cultural, political, economic and social processes that are marked by civilisational struggles. Although achievement sport became the dominant global body culture, residual folk games survived in Europe and elsewhere and emergent body cultures have begun to challenge dominant sport forms. It is conventional to see this as a form of cultural imperialism that heralds homogenisation. The reality is more complex then this. Diminishing contrasts and increasing varieties of body cultures have characterised this long-term processes. Several key structured processes that contour and shape the phases or waves of sportisation are identified. Questions of indigenous receptivity, cultural resistance, distinction, emulation and recycling and the key themes that have characterised this global sport process will also be highlighted. Verf.-Referat