Charakterisierung der sofortigen Leukozytose nach anaerober Belastung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Characterization of the immediate leukocytosis after anaerobic exercise
Autor:Gabriel, Holger Horst Werner; Scharhag, J.; Rätz, M.; Kindermann, W.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:54 (2003), 10, S. 274-280, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200311002689
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Zur Überprüfung der Hypothese, dass die sofortige Leukozytose biphasisch ist, wurden 8 gesunde männliche Probanden einem 60sekündigen Maximaltest auf einem Fahrradergometer (Leistung: 489 +/-34 W, maximales Laktat: 14,1 +/- 2,8 mmol/l) und einem Kontrolltag ohne Belastung unterzogen. Wiederholte Blutentnahmen erfolgten vor Belastung, sofort sowie 2, 4, 8, 16, 32 und 48 min nach Belastungsende zur durchflusszytometrischen Bestimmung der Leukozytensubpopulationen. Innerhalb der ersten Nachbelastungsminuten konnten folgende Phänomene beobachtet werden: 1.) Eine frühe Moblilisation der natürlichen Killerzellen (+521%, im Vergleich zu Vorbelastungswerten), T-zytotoxisch/Suppressor -Zellen (+95%), und CD14+CD16- reguläre Monozyten (+33%) mit maximalen Anstiegen 1-2 min nach Belastungsende und 2.) eine spätere Mobilisation der Neutrophilen (+26%), der CD14+CD16+ reifen Monozyten (Prämakrophagen; +372%), der T-Helfer/Inducer -Zellen (+43%) und der B-Zellen (+70%), beginnend 2-4 min nach Belastungsende und einem Maximum zwischen der 8.-16. Nachbelastungsminute. Schlussfolgerung: Die sofortige Leukozytose nach anaeroben Maximalbelastungen besteht aus zwei unterschiedlichen Phasen. Der im Vergleich zu den übrigen Monozyten überproportionale Anstieg der CD14+CD16+-Prämakrophagen legt eine Mobilisierung aus dem marginalen Pool nahe. Die Mobilisierung der Leukozyten aus dem marginalen Pool in zwei Phasen ist durch zwei unterschiedliche Mechanismen erklärbar. Einerseits können hämodynamische Effekte und andererseits katecholaminabhängige Änderungen der leukozytär-endothelialen Interaktionen zur Erklärung herangezogen werden. Verf.-Referat

Abstract des Autors

8 healthy male subjects performed a maximal exercise of 60 s duration on a cycle ergometer (mean intensity 489 +/- 34 W, mean lactatemax: 14.1+/- 2.8 mmol/l) and a control day without exercise to test the hypothesis that the immediate leukocytosis to anaerobic exercise contains at least two distinct phases of leukocyte mobilization. Repeated blood samples were taken before, immediately and 2, 4, 8, 16, 32 and 48 min after exercise, respectively, to determine leukocyte subpopulations by flow cytometry. Within the first minutes after exercise, two distinct phases of mobilization were seen: 1) An early mobilization of natural killer cells (+521%, compared to pre-exercise values), T-cytotoxic/Suppressor-cells (+95%), and CD14+CD16- regular monocytes (+33%) with maximal increases 1-2 min after the end of exercise and 2) a late mobilization of neutrophils (+26%), CD14+CD16+ mature monocytes (premacrophages) (+372%), T-Helper/Inducer-cells (+43%) and B cells (+70%), starting 2-4 min and reaching their maximum 8-16 min after the end of exercise. We conclude that under anaerobic exercise conditions, leukocyte subpopulations are mobilized in two distinct phases. Furthermore, the overproportionate increase of CD14+CD16+ premacrophages related to circulating monocytes at rest suggests a predominant localization of mature monocytes in the marginal pool. Assuming recruitment out of the marginal pool of the blood vessels, the different mobilization phases indicate that within the immediate leukocytosis, the single subpopulations follow different mechanisms of mobilization from the endothelium, which can be discussed as a hemodynamic effect, and on the other hand as catecholamine-dependent changes of leukocyte-endothelium interactions. Verf.-Referat