Probleme bei der Bewegungsbeobachtung und -beurteilung durch Kampf-, Schieds- und Linienrichter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Problems of the ability of umpires, referees, referees assistants and touch judges to observe and decide occurrences in sport
Autor:Jendrusch, Gernot
Erschienen in:Psychologie und Sport
Veröffentlicht:9 (2002), 4, S. 133-144, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0945-6031
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200305001108
Quelle:BISp

Abstract

Im Sport werden hohe Anforderungen an die Beobachtungs- und Beurteilungsleistung von Kampf-, Schieds- und Linienrichtern gestellt. Umstrittene Schiedsrichterentscheidungen und faktische Fehlurteile - mit teilweise spiel- bzw. wettkampfentscheidenden Auswirkungen - kommen selbst im professionalisierten Sport immer wieder vor. Eine wesentliche Voraussetzung für richtiges "Entscheiden und Urteilen im Sport" stellt die optimale (meist visuelle) Wahrnehmung und Informationsaufnahme dar. Der Beitrag soll einen Überblick über Probleme bei der Bewegungsbeobachtung und -beurteilung durch Kampf-, Schieds- und Linienrichter geben und deren sinnesphysiologische Ursachen aufzeigen. An Beurteilungssituationen wie "In" oder "Out" bzw. der Fußfehlerentscheidung im Tennis wird empirisch aufgezeigt, dass - auch aufgrund von regelbedingten Anforderungen - die visuelle Informationsaufnahme und -verarbeitung häufig grenzwertig beansprucht, z.T. sogar überfordert werden. Verf.-Referat

Abstract

Sport makes enormous demands on umpires, referees, touch judges, etc. - both in terms of their visual powers of observation and their ability to make decisions. Controversial decisions by referees and, at times, blatant errors - often with serious consequences for the outcome of the game or event - are reality even in professional sport. One of the main prerequisites for correct "decisions and judgments in sport" is the aspect of optimal (mostly visual) perception and "intake" of information. The article reviews problems of the ability of umpires, referees, referees' assistants and touch judges to observe and decide occurrences in sport and the underlying physiological causes. Empirical studies have shown that the "rules of the game" often stretch the referee's ability to take in and process information to the limit. Indeed, at times these rules are beyond the scope of a referee's capabilities. These aspects apply to all areas of decision-making in sport and are exemplified by situations such as "in" or "out" and foot faults in tennis. Verf.-Referat