Stellenwert der Kernspintomographie am Bewegungsapparat in der Sportmedizin

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Value of MRI of the locomotor system in sports medicine
Autor:Mellerowicz, H.; Wilke, S.; Lautenbach, M.; Weyreuther, M.; Maeurer, J.; Matussek, J.; Jäger, B.; Schwetlick, G.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:53 (2002), 9, S. 244-253, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200303000580
Quelle:BISp

Abstract

Die kernspintomographischen Untersuchungen in der Sportmedizin am Bewegungsapparat bieten den Vorteil der multiplanaren Untersuchung gleichzeitig für Weichteile, Kapselbandbereich, Knochen und Gelenkoberflächen. Hierfür stehen geschlossene und offene Hoch- und Niederfeldgeräte sowie dedizierte MRT Systeme zur Verfügung. Nachteilig sind bisher die weiterhin hohen Kosten sowie die Kontraindikationen und bei einer hohen Sensitivität die häufig geringe Spezifität der Befunde. Entsprechend muss im Einzelfall das diagnostische Vorgehen in Bezug auf die konkurrierenden bildgebenden Verfahren wie Sonographie und Computertomographie abgestimmt werden. Besondere Indikationen ergeben sich für Schulterschäden wie Labrumläsionen bei der Schulterluxation, superiore Labrum-Läsionen (SLAP), transitorische Ischämie (Bone bruise") nach Kontusionen oder im Rahmen von Kapselbandläsionen und für Osteonekrosen wie auch für die Osteochondrosis dissecans. Radiologisch inapparente Frakturen wie vor allem die Scaphoid-Frakturen sowie auch kleine Bänder wie z.B. bei scapholunären (SL)- und scaphotriquetrum (ST) -Läsionen der Hand können hochauflösend durch 3-D-Gradientenechotechniken dargestellt werden. Auch im Wirbelsäulen- und Ileosacral- (ISG) Bereich sind traumatische und/oder degenerative Veränderungen sowie Instabilitäten, v.a. im Bezug auf den Spinalkanal, sehr gut nachweisbar und von entzündlichen und tumorösen Veränderungen abzugrenzen. Besondere Indikationen ergeben sich am Kniegelenk für Kreuzband- und Meniskusläsionen. Im Sport bedeutend sind auch Ermüdungsfrakturen, die mit einer der Szintigraphie entsprechenden Sensitivität nachweisbar und anatomisch lokalisierbar sind. Auch Muskelläsionen, vom Muskelkater und -zerrungen bis hin zur abschließenden Verlaufsbeurteilung größerer Verletzungen sind darstellbar. Die unblutige Differenzierung der verschiedenen Muskelfasertypen, die auch zunehmend durch die Magnetresonanzspektroskopie (MRS) erfolgen kann, ist heute schon experimentell möglich, stellt aber noch keine Routineuntersuchung dar. Durch eine Verbesserung und Verkleinerung der Systeme mit schnelleren Sequenzen kann die begonnene Entwicklung dynamischer Untersuchungsmöglichkeiten für die Sportmedizin in Zukunft eine noch größere Bedeutung gewinnen. Verf.-Referat

Abstract

MRI examinations in sports medicine provide the benefit of a wide range of examinations for soft tissue, capsules, bones and articular surfaces. Open and closed high voltage and low voltage MRI systems can be used. Disadventageous are the high costs of the examinations, certain contraindications and the high sensibility despite of the often low specifity. Therefore the indication for an MRI examination has to be evaluated and compared with other techniques of examination like CT and ultrasound. To reach a high quality in the result of an MRI, clinical criterias have to be evaluated to specify the indication and the sequences demanded. There are special indications for the shoulder like the lesions of the labrum after shoulder dislocations or slap lesions. Other indications are for example a transitoric ischemia (bone bruise) after a contusion or due to capsular lesions as well as for osteonecrosis and osteochondrosis dissecans. Inapparent fractures, invisible in x-rays, especially like the scaphoid fractures can safely be seen in 3-D-gradient echo techniques. Concerning the spinal column and the iliosacral joint traumatic or degenerative lesions in contrast to instabilities, especially concerning the spinal cannel, can be demonstrated, proved and very well differentiated from inflammatory and cancerous processes. Special indications are revealed to the knee joint, where especially lesion of the crucial ligaments and meniscus can be seen. Important for the MRI diagnosis in sports medicine are slow appearing fractures, also possible to be seen with thigh sensitivity in a scintigraphy, which can anatomically be located in an MRI and muscular lesions ranging from muscular bruise to distorsion to disruption as well as the differentiation of different muscle faser types, which is an increasing indication for the MR spectroscopy. The further improvement with smaller systems and faster sequences including dynamic examinations will increase the indications for an MRI in sports medicine. Verf.-Referat