Der Knorpelschaden als therapeutische Aufgabe : klinische Grundlagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The therapy of cartilage defects - clinical concepts
Autor:Erggelet, C.; Mandelbaum, B.; Lahm, A.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:51 (2000), 2, S. 48-54, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912404958
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die schlechte Heilungstendenz von Defekten des Gelenkknorpels ist lange bekannt. Generationen von Aerzten haben vergeblich versucht, Laesionen der artikulaeren Gleitschicht mit hyalinem Knorpel zu decken. Erst in den letzten zwanzig Jahren wurden Methoden entwickelt mit dem Anspruch der anatomischen Rekonstruktion. In der klinischen Anwendung muessen diese Verfahren ihre Vorteile gegenueber den bewaehrten Techniken erst beweisen. Weit verbreitet ist das sog. Anbohren des Defektes mit dem Ziel der koerpereigenen Regeneration. In vielen Faellen bildet sich Faserknorpel. Die Mikrofrakturierungstechnik verfolgt dasselbe Ziel mit geringeren Defekten der subchondralen Knochenplatte. Bei der ebenfalls meist arthroskopisch durchgefuehrten osteochondralen Transplantation werden Knorpel-Knochenzylinder aus minderbelasteten Arealen der Gelenkflaechen in den Defekt transplantiert. So koennen auch tiefe Schaeden mit hyalinem Knorpel gedeckt werden. Groessere Laesionen sind aufgrund des limitierten Spendermaterials nicht zu behandeln. Die Ergebnisse der sog. Periostlappenplastik waren nicht sehr positiv. Neuere Untersuchungen zum Beispiel mit koerpereigenem Perichondrium zeigen hingegen initial vielversprechende Resultate. Dieses zytokine Gewebe wird in die Knorpellaesion eingelegt oder aufgenaeht um so die Knorpelsynthese zu induzieren. 1994 erstmalig beschrieben wurde die Transplantation von autologen Chondrocyten welche nach einer Probeentnahme in vitro vermehrt und in vivo hyaline Knorpelmatrix bilden. Klinische Untersuchungen in mittlerweile auch groesseren Kollektiven zeigen sogar fuer ausgedehnte Schaeden von bis zu 12 cm**2 gute Ergebnisse. Nachteilig sind die noch hohen Kosten fuer die Laborleistungen sowie die Notwendigkeit eines zweimaligen Eingriffs. Nach einer operativen Therapie regeneriert der Gelenknorpel als bradytrophes Gewebe, wenn ueberhaupt, langsam. Das stellt hohe Anforderungen an Technik und Geduld in der Rehabilitation. Unkritische Euphorie in der Behandlung von Knorpeldefekten durch die Entwicklung neuer Verfahren ist sicherlich falsch, vorsichtiger Optimismus bei subtiler Diagnostik und adaequater Therapie jedoch berechtigt. Verf.-Referat

Abstract

The limited healing potential of articular cartilage is well known. Generations
of scientists and doctors have not succeded in repairing articular
surfaces with hylanine cartilage. Only in the last twenty years researchers
developed techniques with the aim of anatomical reconstruction.
The new methods will have to show their superiority over the
established treatments in clinical settings. The use of osteochondral
drilling techniques inducing an filling of the defect with fibrous tissue
is wide spread. Alternatively the microfracture technique is used with
reduced impairment of the subchondral bone. Osteochondral transplantations
(mosaicplasty) can be performed arthroscopically in many cases,
transplanting osteochondral plugs from minorly loaded areas in the
joint into the defect. Subtotal repair of even deep defects with hyaline
cartilage is possible. Larger lesions cannot be addressed due to limited
harvesting sites. Defect–coverage with a periostal flap resulted in variable
clinical outcome. The use of autologous perichondrium seems to be
favourable for implanting tissue of high cytokinetic impact into the defect
inducing the differentiation of chondrocytes. The clinical use of
autologous chondrocyte transplantation was described in 1994: Arthroscopically-
harvested autologous chondrocytes are cultivated and expanded
in vitro for re-implantation into the defect where regeneration
of hyaline matrix is induced. Clinical studies show good outcome even
for larger defects exceeding 10 cm2. High costs for cell-processing and
the necessity of two operations require solid indications. Since cartilage
is a slow-growing tissue, patience has to be exercised in the rehabilitation
program.
Uncritical enthusiasm triggered by new techniques for the treatment of
full thickness cartilage defects is fatal - whereas responsible optimism
preceeded by subtile diagnostics and accompanied by adequate therapy
is justified. Verf.-Referat