Die operative Behandlung der chronischen Sprunggelenksinstabilität - Variantenvielfalt in deutschen Kliniken : Analyse einer bundesweiten Umfrage 1994

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Surgical treatment of chronic ankle instability - variety in German hospitals
Autor:Schmidt, R.; Becker, H.P.; Gerngroß, H.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:11 (1997), 1, S. 21-26, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-993359
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199704204371
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Bei einer bundesweiten Umfrage wurden 400 Chefaerzte von unfallchirurgischen und orthopaedischen Kliniken, die nach dem aktuellen Verzeichnis der Deutschen Gesellschaft fuer Unfallchirurgie ausgewaehlt waren, nach ihrem derzeitigen operativen Behandlungskonzept der chronischen fibularen Instabilitaet befragt. Auswertbare Fragebogen wurden von 267 Institutionen zurueckgesandt. Bei entsprechender Operationsindikation (nachgewiesene mechanische Instabilitaet) ist die Periostlappenplastik die haeufigste Operationsmethode der ersten Wahl (45,3%). Eine Vielzahl der Umfrageteilnehmer fuehrt die anatomische Reparation der Baender durch. Relativ kritiklos kommen bei etwa 20% der beiteiligten Kliniken primaer Tenodesen zum Einsatz, ohne andere Operationsmoeglichkeiten in Betracht zu ziehen. Freie Transplantate bzw. Fremdmaterial zum Bandeinsatz haben keine klinische Relevanz. Nur etwa 1/4 der Umfrageteilnehmer richtet sich nach dem empfohlenen abgestuften Behandlungskonzept von Zwipp. Verf.-Referat

Abstract des Autors

A questionnaire was mailed to 400 orthopaedic department chairpersons in Germany listed by the “Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie” to evaluate the current surgical approach to chronic ankle instability. The aim of the survey was to analyze and to classify the reconstruction method of the individual institution. Questionnaires were returned from 267 hospitals (66.7 %). The number of ligament reconstructions performed at individual institutions ranged from 1 to over 100 (mean 17.5). The most frequently used procedures of primary choice for reconstruction of the ligaments are: periosteal flaps (45.3 %), anatomical repair (23.6 %), different tenodeses (20.6 %), and free anatomical implants of autologous or exogenous material (10.5 %). 50 % of the participants use reconstructions in which the injured ligament is repaired secondarily without augmentation or with periosteal flaps. The remaining part of the German surgeons prefers tenodeses or various other procedures. It is interesting to note that there is a high number of different procedures not namely known in the literature which are considered as individual modifications. With better knowledge of the function of the single ligament and general exposure of the ligaments for simple overlap and direct suture, the rate of primary non-anatomical reconstructions may be decreased in the future.