Die Diagnose von Baenderlaesionen im Kniegelenk mittels Kernspintomographie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The assessment of ligamentous dysfunction of the knee with magnetic resonance imaging
Autor:Herzog, R.J.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:7 (1993), Sonderheft 1, S. 17-22, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-993514
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199307066249
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Kernspintomographie (Magnetic Resonance Imaging, MRI) steht heute unter den bildgebenden Verfahren zur Beurteilung der anatomischen Verhaeltnisse und der pathologischen Veraenderungen des Kniegelenks an erster Stelle. Sie liefert dem orthopaedischen Chirurgen und dem Sportarzt wertvolle Informationen, die durch eine klinische Untersuchung oder durch andere bildgebende Verfahren nicht leicht zu gewinnen sind. Dank einer ausgezeichneten Aufloesung im Bereich der Weichteile und der Moeglichkeit, das Knie in mehreren Ebenen darzustellen, schafft die Kernspintomographie beste Voraussetzungen zur Abklaerung akuter und chronischer Bandschaeden. Damit laesst sich nicht nur der Zustand der Bandstrukturen nach einer akuten Verletzung, sondern auch der Heilungsverlauf bei den Nachkontrollen beurteilen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Magnetic Resonance Imaging (MRI) has established itself as the primary advanced imaging modality to evaluate the anatomy and pathologic processes afflicting the knee. MRI provides orthopaedic surgeons and sports medicine physicians important clinical information not easily obtained by physical examination or other imaging modalities. With its excellent soft tissue resolution and its ability to image the knee in multiple planes, MRI provides excellent evaluation for acute and chronic ligament injuries. Not only is it possible to determine the status of ligamentous structures after acute injury, it is also possible to determine the degree of ligamentous healing on follow-up examinations.