Prozesse der Verselbständigung im Sportunterricht. Teil 2

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Gröschel, H.; Gürtler, A.; Häusler, F.; Klose, N.; Köppe, Günter; Schröder, Jürgen
Erschienen in:Unterrichtsforschung in der Sportpädagogik. II: Referate und Diskussionsergebnisse vom Symposium "Unterrichtsforschung in der Sportpädagogik" ; eine Veranstaltung der Kommission "Schulpraktische Studien - emp. Unterrichtsforschung" in Verbindung mit dem IfS der Universität Göttingen vom 26.5.1982 bis 28.5.1982 im Büttnerhaus/Rheinhausen
Veröffentlicht:Clausthal-Zellerfeld: 1981, S. 109-117
Forschungseinrichtung:Universität Göttingen / Institut für Sportwissenschaften ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Kommission Schulpraktische Studien - Empirische Unterrichtsforschung
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198407000989
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Während über die hohe Bedeutung des Erziehungsziels Verselbständigung im Schulunterricht Einigkeit herrscht, scheint die Verwirklichung dieses Ziels jedoch schwierig zu sein. Es wurde hier mit Hilfe von 5 Leitfragen der Versuch unternommen, das genannte Problem zu lösen: 1. Welche Freiheitsgrade hinsichtlich unterrichtlicher Entscheidung werden den Schülern gegeben? 2. Wie haben Lehrer/Schüler ihre Unterrichtsentscheidung begründet? 3. Wie hat der Lehrer die Perspektiven der Schüler ermittelt? 4. Ist es zu einer Änderung bei unterschiedlicher Meinung gekommen? 5. Welche Auswirkungen auf folgende Unterrichtssituationen lassen sich feststellen? Anhand von Beispielen wird die praktische Anwendung dieser Fragen dargestellt. Folgende Ergebnisse wurden ermittelt: Schon im 2.Schuljahr zeigte sich selbständiges Verhalten der Schüler, die Leitfragen waren zur Analyse von Sportunterricht geeignet. Im 10. Schuljahr war die Erziehung zur Selbständigkeit dadurch erschwert, dass dieses Erziehungsziel in früheren Jahren stark vernachlässigt worden war. Eine Mischung aus Initiierung sachkompetenter Selbständigkeit und Phasen didaktischer Anweisung erwies sich hier als angemessen. Grundsätzlich stellt sich weiterhin die Frage, ob die Priorisierung der Selbständigkeit die Vernachlässigung motorischer Effizienz in Kauf nehmen sollte. Wargalla